Kaiserslautern – Stadt tritt „Demokratie gewinnt!“ bei

Unterzeichnung der Erklärung im Beisein von Ministerpräsidentin Dreyer
Die Stadt Kaiserslautern ist am Montag offiziell dem Bündnis „Demokratie gewinnt!“ beigetreten – einem Zusammenschluss von derzeit 95 Organisationen aus Rheinland-Pfalz, die gemeinsam für die freiheitlich-demokratische Grundordnung eintreten und dazu beitragen wollen, dass insbesondere junge Menschen frühzeitig an Demokratie, Beteiligung und freiwilliges Engagement herangeführt werden. Vertreten sind unter anderem Städte wie Koblenz oder Ludwigshafen, die Staatskanzlei sowie die verschiedenen Landesministerien, aber auch unterschiedlichste Organisationen und Stiftungen wie das ZDF, der SWR, die Bertelsmann-Stiftung oder die RPTU Kaiserslautern-Landau. Die Beitrittserklärung wurde passenderweise im „Lautrer Demokratieladen“ in der Schneiderstraße unterzeichnet – von Oberbürgermeisterin Beate Kimmel und von der Initiatorin des Bündnisses, Ministerpräsidentin Malu Dreyer, die dafür eigens aus Mainz nach Kaiserslautern gereist war.
„Es freut mich sehr, dass heute offiziell die Stadt Kaiserslautern dem rheinland-pfälzischen Bündnis ‚Demokratie gewinnt!‘ beitritt, dem mittlerweile 95 starke Partner und Partnerinnen aus der Zivilgesellschaft, aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft angehören. Unsere Demokratie steht vor großen Herausforderungen und Gefahren. Es geht um die Zukunft unserer Gesellschaft und unseren Zusammenhalt. Deshalb laden wir alle demokratischen Kräfte dazu ein, mit ihren Organisationen und Zusammenschlüssen unserem Bündnis beizutreten. Für das Bündnis sind Kommunen wichtige Partnerinnen. Die Aktivitäten und Projekte im Bündnis finden lokal, in den Kommunen statt. Dort leben die Menschen, dort sind sie zuhause, dort arbeiten sie. Unser Gemeinwesen baut darauf, dass Menschen Verantwortung übernehmen, dass sie mit ihrer Kreativität und Begeisterung mitwirken. Das tun sie in den Kommunen in Rheinland-Pfalz“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer.
Der Stadtrat hatte in seiner Sitzung im Dezember 2023 einstimmig den Beitritt zu „Demokratie gewinnt!“ beschlossen. „Der Rat hat damit ein klares Zeichen für Vielfalt, Akzeptanz und Offenheit sowie gegen Demokratiefeindlichkeit und Extremismus jeglicher Art gesetzt, für das ich sehr dankbar bin und hinter dem ich voll und ganz stehe“, so Oberbürgermeisterin Kimmel. „Der Beitritt wird zur weiteren Stärkung der Demokratiebildung in Kaiserslautern beitragen und erleichtert die Netzwerkarbeit mit den vertretenen Organisationen innerhalb von Rheinland-Pfalz“, zeigte sich das Stadtoberhaupt überzeugt. Das Bündnis biete eine wunderbare Plattform, um die vielfältigen eigenen Aktivitäten auch über die Stadtgrenzen hinaus sichtbar zu machen.
Bereits seit 2021 ist Kaiserslautern BNE-Modellkommune und hat daher zur Aufgabe, das Themenfeld „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (= BNE) und damit auch das Themenfeld Demokratiebildung in die Stadtgesellschaft zu tragen. Jüngster Ausdruck dieser Bemühungen ist der seit 8. März laufende, von der städtischen Stabsstelle für Bildung und Ehrenamt initiierte „Demokratieladen“ in der Schneiderstraße mit seinem bunten Themenangebot für alle Bevölkerungsgruppen.
Ministerpräsidentin Malu Dreyer und OB Beate Kimmel kurz vor der Unterzeichnung der Beitrittserklärung. © Stadt Kaiserslautern
Aktuelle Beiträge
30. April 2025
Events
Westpfalz-Gospel-Workshop 4.0 vom 2. bis 4. Mai 2025
2. Mai 2025 bis 4. Mai 2025
-Werbeanzeige-
-Werbeanzeige-
BUNT GEMISCHT
7. August 2023
18. März 2021
13. August 2023
21. Mai 2024
9. Mai 2024
29. Dezember 2023
13. August 2024
27. März 2025
11. Dezember 2024
6. April 2023
5. April 2023
31. Dezember 2024
26. April 2023
30. Juni 2023
17. April 2023
25. Juli 2023
31. Dezember 2024
31. Januar 2025
8. August 2023
14. August 2020
13. Dezember 2024
31. Juli 2023
23. April 2021
22. Dezember 2024
15. März 2023
23. Mai 2024
26. Januar 2025
8. Januar 2025
16. August 2023
15. März 2023
17. Juni 2024
19. Januar 2025
31. März 2021
6. April 2023
9. Februar 2025
2. Juni 2022
7. Dezember 2023
23. März 2025
15. August 2023