Jetlag So fühlen Sie sich besser

Foto: Werner Fellner/stock.adobe.com/vitamindoctor.com/akz-o
(akz-o) Wer viel und weit reist, hat vermutlich schon einmal die Auswirkungen eines Jetlags gespürt.
Jetlag (aus dem Englischen „jet“ = Düsenflugzeug und „lag“ = zeitliche Verzögerung) meint das Phänomen, wenn wir in eine andere Zeitzone reisen und der eigene Schlaf-Wach-Rhythmus nicht mit dem Tageszeitpunkt am Ankunftsort übereinstimmt. Diese Differenz kann zu Symptomen wie Müdigkeit, Schlaflosigkeit, Konzentrationsstörungen und Kopfschmerzen führen. Mit ein paar Tricks lässt sich dem vorbeugen und die Beschwerden lassen sich so gering wie möglich halten. Bestimmte Mikronährstoffe können den Körper dabei unterstützen, sich schneller an die neue Zeitzone zu gewöhnen.
Tipps für die Umgewöhnung
Schon vor der Reise können Sie Ihren Tagesablauf an die Zeitzone des Reiselandes angleichen. Wer beispielsweise in eine Zone fliegt, die 6 Stunden vor der aktuellen Zeit liegt, kann den eigenen Schlaf- und Essensplan allmählich anpassen: Das heißt, jeden Tag ein oder zwei Stunden früher schlafen gehen und aufstehen sowie die Mahlzeiten entsprechend verschieben. Das hilft dem Körper bei der Umgewöhnung und kann die Symptome des Jetlags minimieren.
Melatonin gegen Schlaflosigkeit
Das Hormon Melatonin reguliert unseren Schlaf-Wach-Rhythmus. Wird es dunkel, wird die Produktion angekurbelt, und wir werden müde. Bei einem Jetlag kann die Einnahme von Melatonin helfen, den Schlaf zu fördern, und unseren Körper dabei unterstützen, seinen inneren Rhythmus zu verschieben. Fragen Sie Ihren Arzt, ob eine Einnahme von Melatonin bei Ihnen ratsam ist. Infos unter: www.vitamindoctor.com/jetlag
Koffein gegen Müdigkeit
Koffein gilt als Wachmacher und soll Müdigkeit vertreiben. Das kann man sich auch bei Jetlag zunutze machen. Das in Kaffee oder Tee enthaltene Koffein wirkt schnell, kann allerdings bei empfindlichen Menschen negative Auswirkungen haben. Es kann zum Beispiel zu Verdauungsbeschwerden führen und den Blutdruck erhöhen. Es gibt Koffeinpräparate, bei denen das Koffein langsamer freigesetzt wird. Sie haben weniger Nebenwirkungen und die gewünschte Wirkung hält länger an. Aber beachten Sie: Koffein kann zwar die Müdigkeit senken, aber auch die allgemeine Schlafqualität beeinträchtigen, wenn es länger eingenommen wird. Wir sind dann zwar wacher, fühlen uns eventuell aber insgesamt weniger ausgeruht. Ihr Arzt kann Sie beraten, ob und welche Koffeinpräparate für Sie sinnvoll sein können.
Aktuelle Beiträge
15. März 2025
14. März 2025
Events
Ausstellung „Weibs-Bilder“ von Rudolf Blanz
15. Februar 2025 bis 13. April 2025
BUNT GEMISCHT
3. April 2023
26. Februar 2024
13. Juli 2021
25. April 2023
17. Januar 2025
21. November 2021
9. Oktober 2024
19. August 2024
11. September 2023
16. Januar 2024
4. Juli 2023
9. Dezember 2024
4. April 2020
17. Januar 2025
22. Februar 2025
24. April 2020
16. August 2023
27. Mai 2024
14. Juli 2023
5. Juli 2023
22. Februar 2025
5. Januar 2024
18. Juli 2023
18. Dezember 2023
4. Februar 2022
18. Juli 2023
1. März 2025
30. April 2020
25. Juli 2023
13. August 2024
26. Mai 2023
13. April 2024
6. Januar 2025
19. Februar 2021
9. Mai 2024
17. November 2023
24. Januar 2025
14. August 2020
26. Juli 2023
3. Dezember 2024
15. August 2023
5. Januar 2025
4. Januar 2025
9. Februar 2023
15. November 2024