Kaiserslautern – „Sinnliche Klangkultur“ beim Kammerkonzert in der Fruchthalle

Am 23. Januar mit Sabine Meyer, Dag Jensen und dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn
Die Klarinettistin Sabine Meyer ist in dieser Saison gleich zweimal zu Gast bei den Konzerten in der Fruchthalle. Mit dem profilierten, preisgekrönten norwegischen Fagottisten Dag Jensen und dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn (WKO) spielt sie am Donnerstag, 23. Januar 2025, um 19:30 Uhr unter dem Titel „Sinnliche Klangkultur“ ein reizvolles, romantisches Programm. Zu hören sind an diesem Abend einige der schönsten Werke der romantischen Musik, Werke von Felix Mendelssohn, Carl Maria von Weber und Richard Strauss. Vor dem Konzert findet um 18:45 Uhr eine Einführung mit Dr. Burkhard Egdorf im Roten Saal statt.
Sabine Meyer gehört weltweit zu den renommiertesten Solisten überhaupt. Ihr ist es zu verdanken, dass die Klarinette, oft als Soloinstrument unterschätzt, das Konzertpodium zurückerobert hat. In Crailsheim geboren, schlug Sabine Meyer nach Studien in Stuttgart bei Otto Hermann und in Hannover bei Hans Deinzer zunächst die Orchesterlaufbahn ein und wurde Mitglied des Sinfonieorchesters des Bayerischen Rundfunks. Es folgte ein Engagement als Solo-Klarinettistin bei den Berliner Philharmonikern, welches sie jedoch bald aufgab, da sie zunehmend als Solistin gefragt wurde. In mehr als dreißig Jahren führten sie ungezählte Konzerte sowie Rundfunk- und Fernsehauftritte in alle Musikzentren Europas sowie nach Brasilien, Israel, Kanada, China und Australien, nach Japan und in die USA. Seit 1993 hat Sabine Meyer eine Professur an der Hochschule für Musik in Lübeck inne.
Dag Jensen wurde in Horten, Norwegen geboren. Er ist Erster Preisträger beim Musik-Wettbewerb der Jugend-Sinfoniker, Norwegen, und wurde zwei mal Gewinner beim ARD-Wettbewerb in München, 1984 und 1990. In Deutschland musizierte er als Solist mit vielen großen Orchestern. Einen wichtigen Platz in seinem künstlerischen Wirken nimmt die Kammermusik ein. Er ist Mitglied im Bläserensemble Sabine Meyer und im Ensemble Villa Musica. Bei zahlreichen Festivals im In- und Ausland ist er regelmäßig zu Gast. Zahlreiche Werke auf CD, sowohl mit Klavier als auch Kammermusik und Fagottkonzerte, dokumentieren sein künstlerisches Schaffen. Von 1997 bis 2011 war Jensen Professor an der Hochschule für Musik und Theater, Hannover, und seit 2011 hat er eine Professur an der Hochschule für Musik und Theater München inne. Zudem ist er seit 2009 Professor für Fagott an der Norwegian Academy of Music Oslo, Norwegen.
Das Württembergische Kammerorchester Heilbronn (WKO) versteht sich als internationale Klangmanufaktur, in der leidenschaftlich und inspiriert an einem unverwechselbaren Kammerorchesterklang gearbeitet wird. Unter dem Leitstern einer emotionalen und sinnlichen Klangkultur gelingt mit künstlerischer Vielfalt die Brücke zu seinem Publikum. So ist das WKO gern gesehener Gast auf führenden Podien klassischer Musik. Die Liste der Solisten, mit denen das WKO auf der Bühne stand, liest sich wie ein Who’s Who der Musikgeschichte. Abgerundet wird das vielseitige Tätigkeits-Spektrum des WKO durch seine zahlreichen Aufnahmen: Mehr als 500 Produktionen stehen zu Buche, etliche davon preisgekrönt.
Konzertkarten von 31,50 bis 11,50 Euro gibt es im Vorverkauf in der Tourist-Information, Fruchthallstraße 14, Tel. (0631) 365-2316, beim Thalia Ticketservice unter Tel. (0631) 36219-814 und bei allen weiteren VVK-Stellen (Ticket-Hotline: 01806-57 00 00) oder im Internet unter www.eventim.de.
Die Eintrittskarte berechtigt am Veranstaltungstag zur kostenlosen Hin- und Rückfahrt bis zum folgenden Tag 3:00 Uhr mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln (bei der DB: RE, RB und S-Bahn; im Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN), 2. Klasse).
Sabine Meyer © scholzshootspeople | WKO © Nikolaj Lund
Aktuelle Beiträge
17. August 2025
16. August 2025
16. August 2025
16. August 2025
Events
Jazz zwischen Nostalgie, Energie und Eleganz: „Jazz im Rathaushof“ vom 22. bis 24. August 2025
22. August 2025 bis 24. August 2025
BUNT GEMISCHT
16. Januar 2024
27. Februar 2025
13. Oktober 2023
28. September 2022
8. Mai 2023
4. Juli 2023
19. Januar 2025
8. August 2023
14. Mai 2025
24. Februar 2025
11. September 2024
23. Januar 2024
13. August 2020
24. März 2025
13. Mai 2025
20. Mai 2025
9. Januar 2024
29. Januar 2021
8. Mai 2023
30. März 2023
14. August 2024
24. Mai 2023
17. März 2021
24. Juli 2023
31. März 2021
29. Januar 2025
5. April 2023
27. September 2024
13. Dezember 2023
22. Dezember 2024
14. August 2023
25. Juli 2023