3D-Druck verstehen und anwenden: RPTU und Handwerkskammer der Pfalz bieten im Mai Workshops für Betriebe aller Gewerke an

Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) und die Handwerkskammer der Pfalz (HWK Pfalz) veranstalten einen praxisorientierten Workshop zum Thema „3D-Druck im Handwerk“. Ziel ist es, Handwerksbetrieben den Einstieg in die innovative Technologie zu erleichtern und konkrete Anwendungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Es stehen drei Termine zur Auswahl: 6. Mai 2025, 9 bis 12 Uhr, 7. Mai 2025, 17 bis 20 Uhr oder 14. Mai 2025, 17 bis 20 Uhr. Angesprochen sind Handwerkerinnen und Handwerker aller Gewerke – vom Metallbau über die Tischlerei bis hin zur Kfz-Werkstatt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten.
Im Workshop lernen die Teilnehmenden, wie 3D-Druckverfahren funktionieren, welche Materialien sich eignen und wie sich die Technologie effizient im eigenen Betrieb einsetzen lässt. Neben theoretischen Grundlagen steht vor allem der praktische Zugang im Vordergrund: In Live-Demonstrationen und durch den eigenhändig durchgeführten Druck von zuvor selbst am Computer erstellten 3D-Modellen erhalten die Teilnehmenden ein Gespür für das Potenzial dieser Fertigungstechnik.
„Der 3D-Druck bietet enorme Chancen für das Handwerk – von der Einzelteilfertigung über passgenaue Ersatzteilfertigung für Reparaturen bis hin zu individuellen Produktlösungen. Wir wollen zeigen, wie einfach der Einstieg sein kann, wenn man die richtige Unterstützung bekommt,“ erklärt Kristine Klaeger, Wissenschaftlerin an der RPTU.
Die Veranstaltung ist Teil des Engagements der RPTU, den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Praxis zu fördern – insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen des Handwerks, die von technologischer Innovation besonders profitieren können.
Die Anmeldung zum Workshop ist ab sofort möglich.
Weitere Informationen und die Anmeldung: https://www.e4lab-kl.de/3d-druck-fuer-das-handwerk/
Über Offene Digitalisierungsallianz Pfalz
Die Veranstaltung wird präsentiert von der Offenen Digitalisierungsallianz Pfalz, einem Verbundvorhaben der Hochschule Kaiserslautern, der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau sowie der direkten Partner Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) und Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe Kaiserslautern (IVW). Das Vorhaben stärkt den Ideen-, Wissens- und Technologietransfer mit Wirtschaft sowie Gesellschaft und entwickelt das regionale Innovationssystem insbesondere unter besonderen Aspekten der Digitalisierung weiter. Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ gefördert.
Aktuelle Beiträge
9. Juli 2025
Events
Kulinarische Weinbergswanderung
31. August 2025 - 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
-Werbeanzeige-
-Werbeanzeige-
BUNT GEMISCHT
14. Dezember 2024
21. Oktober 2020
12. Juli 2023
6. Dezember 2024
23. Januar 2025
3. Mai 2025
10. Dezember 2024
15. November 2024
21. Mai 2024
5. Februar 2021
17. Juni 2024
4. Juli 2022
14. September 2023
24. Mai 2025
27. Juli 2023
23. November 2023
12. Mai 2023
3. Mai 2025
9. Mai 2024
25. April 2023
10. Februar 2025
1. Mai 2025
5. Mai 2025
6. Januar 2025
27. Februar 2025
24. August 2023
1. Oktober 2021
5. April 2023
6. Februar 2021
9. Juni 2021
18. Juli 2023
11. September 2024
13. Oktober 2024
20. Juli 2023
31. Juli 2023
7. Juni 2025
3. Januar 2025
1. Februar 2025
18. Februar 2021