Kaiserslautern – Kultur und Gesundheit werden vernetzt

Auftakt für Pilotprojekt „Kunst und Kultur auf Rezept“ in der Fruchthalle
Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz gab diese Woche den Startschuss für ein bundesweit einzigartiges Pilotprojekt des Referats Kultur. In der Fruchthalle begrüßte er Vertretungen der Lautrer Kultureinrichtungen sowie Ärztinnen, Psychiater und Psychotherapeutinnen. „Kunst und Kultur auf Rezept“ heißt das Pilotprojekt, mit dem Kaiserslautern eine bundesweite Vorreiterrolle einnimmt.
Hintergrund ist, dass jeder fünfte Arztbesuch ausgelöst wird durch Probleme wie Einsamkeit, Ängste, finanzielle Sorgen oder auch einen erlittenen Verlust. Hier stößt die Schulmedizin an Grenzen. In Ländern wie Großbritannien und Spanien greift hier seit einiger Zeit das Konzept des „Social Prescribing“, der sozialen Verschreibung. Die Ärzte verschreiben geeigneten Patienten keine Medizin oder Therapie, sondern schöne Aktivitäten in der Gesellschaft. Hier spielt Kultur mit Konzert-, Theater- oder Museumsbesuchen, aber auch mit Musik- oder Kunstkursen eine wichtige Rolle. In Deutschland ist dieses Konzept weitgehend unbekannt, während die positive Wirkung durch zahlreiche internationale Studien bereits belegt ist und das Thema bei der Weltgesundheitsorganisation und der EU schon länger auf der Agenda steht.
In Kaiserslautern werden nun in Kooperation mit der psychosomatischen Klinik am Westpfalzklinikum und mit Förderung der Bundeskulturstiftung und des rheinland-Pfälzischen Kulturministeriums ausgewählte Patienten zu einer sogenannten „Link-Workerin“ geschickt, die mit diesen für sie geeignete kulturelle Aktivitäten bespricht und vermittelt. Eine „Machbarkeitsstudie“, geleitet von Chefärztin Janina Geib vom Westpfalzklinikum, wird das Pilotprojekt begleiten und auswerten.
„Ich bin für die Förderung sehr dankbar und hoffe, dass wir diese für unsere Gesellschaft und unser Gesundheitssystem wertvolle Idee in einer zweiten Förderstufe auf eine noch breitere Basis stellen können“, so Bürgermeister Schulz. Christoph Dammann, Leiter des Kulturreferates und Initiator des Projekts, zeigt sich optimistisch: „Anfänglich war auf Seiten der Ärzteschaft bei manchen noch eine Unkenntnis und gewisse Skepsis spürbar, aber jetzt laufen wir offene Türen ein.“
BU: Der Auftakt fand im Probenraum der Fruchthalle statt. Zu sehen sind Christoph Dammann, Manfred Schulz und Janina Geib während der Vorstellungsrunde.
Foto: Stadt Kaiserslautern
Aktuelle Beiträge
29. August 2025
29. August 2025
Events
Barbarossafest „Swinging Lautern“
4. September 2025 bis 6. September 2025
BUNT GEMISCHT
5. Juli 2023
1. März 2025
15. November 2024
23. März 2023
11. Juni 2025
1. März 2024
31. August 2023
8. Januar 2025
2. Juli 2023
8. Februar 2021
3. November 2023
25. Juli 2023
17. Juli 2025
9. August 2025
14. Dezember 2024
31. Juli 2023
2. August 2023
15. April 2024
10. Mai 2025
11. September 2024
24. Juli 2023
22. Januar 2025
13. Mai 2025
25. Mai 2025
4. Juli 2023
28. Juli 2023
9. März 2025
10. März 2021
27. September 2023
2. Oktober 2023
30. Januar 2024
24. August 2023
26. April 2025
21. März 2025
21. Juni 2025
11. November 2024
19. Januar 2025