Neue eBook-Reader im Test

Mehr Vielfalt in der digitalen Bücherwelt
In der aktuellen Untersuchung der Stiftung Warentest überzeugen alle 15 neu geprüften eBook-Reader mit guter bis sehr guter Qualität. Allerdings gibt es deutliche Unterschiede in Ausstattung und Funktion. Mit Farb-Bildschirm, Hörbuch-Wiedergabe oder praktischem Eingabestift sind die Reader vielseitiger denn je.
eBook-Reader bieten inzwischen mehr als nur schwarzen Text auf weißem Grund. So landeten neben den klassischen Modellen auch Geräte mit Farbdisplay und Reader mit Eingabestift im Prüflabor der Stiftung Warentest. Die Preise liegen zwischen 110 und 560 Euro. Der günstigste getestete Reader mit Farbdisplay kostet rund 150 Euro, mit Eingabestift starten die Modelle ab 270 Euro. „Wer bisher gedacht hat: eBook-Reader sind nichts für mich, könnte seine Meinung jetzt ändern. Seit unserem letzten Test sind viele interessante Modelle herausgekommen“, sagt Georg Dahm, Experte für Digitales und Technik bei der Stiftung Warentest. „Mit den neuen Farbbildschirmen zum Beispiel macht es Spaß, Fachbücher mit Grafiken, Reiseführer mit Fotos oder bunt illustrierte Kinderbücher zu lesen. Und mit den Eingabestiften kann man Passagen im Buch anstreichen und kommentieren, das funktioniert mittlerweile ganz ordentlich.“
Für das Qualitätsurteil sind neben Robustheit und Akkulaufzeit die Prüfungen von Handhabung und Bildqualität besonders wichtig. Alle Modelle überzeugen insgesamt mit guten bis sehr guten Noten.
Bei der Auswahl hilft ein Blick auf die Ausstattung und technischen Extras. Zum Beispiel bieten einige Modelle Tasten zum Umblättern, die besonders beim einhändigen Lesen praktisch sind. Geräte mit Eingabestift wandeln handschriftliche Einträge in getippte Texte um. Auch Hörbücher können die meisten geprüften Reader abspielen.
„Wer seinen persönlichen Testsieger finden will, sollte zunächst seine Lesebedürfnisse prüfen“, empfiehlt Georg Dahm. „Welche Bücher lese ich wie und wo? Ein entscheidendes Kriterium, auf das Kaufinteressierte unbedingt achten sollten, ist die Frage: Möchte ich eBooks aus öffentlichen Bibliotheken ausleihen? Falls ja, sind einige Reader schon aus dem Rennen.“
Außerdem beantwortet eine Ökobilanz die Frage, ob das Lesen mit eBook-Readern umweltfreundlicher ist als das Schmökern in gedruckten Büchern.
Die vollständigen Testergebnisse mit allen Details und Hinweise zur optimalen Geräteauswahl erscheinen in der Juli-Ausgabe der Stiftung Warentest und online im kostenpflichtigen Bereich unter www.test.de/ebook-reader.
Quelle „Stiftung Warentest“
Aktuelle Beiträge
3. Juli 2025
2. Juli 2025
Events
LIO | Altstadtfest
4. Juli 2025 - 21:00 Uhr bis 23:00 Uhr
-Werbeanzeige-
-Werbeanzeige-
BUNT GEMISCHT
12. Mai 2023
21. November 2021
17. Juni 2024
7. August 2023
4. Juli 2023
27. März 2023
5. Januar 2024
1. Dezember 2020
30. März 2023
3. Mai 2025
11. September 2024
21. Februar 2025
15. Juni 2023
14. Juli 2023
25. Juli 2023
13. Mai 2025
10. Dezember 2024
23. April 2021
15. November 2023
19. April 2024
21. Juni 2025
2. Februar 2025
24. Juli 2023
12. Januar 2024
4. Januar 2025
20. Februar 2025
22. Januar 2025
31. Januar 2025
30. März 2025
22. März 2025
17. Mai 2025
3. August 2021
8. April 2021
11. November 2024
21. März 2025