Sonderausstellung zum Luftangriff auf Pirmasens vor 80 Jahren

Pirmasens erinnert mit einer Sonderausstellung im Museum Altes Rathaus an die Bombardierung vor 80 Jahren.
Wenige Monate vor Ende des Zweiten Weltkrieges erlebte die Siebenhügelstadt am 15. März 1945 einen verheerenden Luftangriff, der tiefe Spuren hinterlassen hat. Ab Freitag, 21. Februar 2025, geben Fotografien und Archivalien Einblick in die Geschehnisse und Auswirkungen dieses schicksalhaften Tages.
Die Ausstellung beginnt mit einem Rückblick auf den ersten großen Luftangriff 1944, der einen Wendepunkt im Kriegsgeschehen darstellte. Die Stadt wurde massiv bombardiert, was zu großen Zerstörungen führte. Im Zentrum der Schau steht allerdings der zweite Luftangriff vom 15. März 1945, als die Siebenhügelstadt erneut und in noch größerem Ausmaß von Bomben getroffen wurde.
Die Besucher erwartet eine Vielzahl an historischen Materialien, darunter großformatige Luftaufnahmen der zerstörten Stadt, Pläne der Schäden sowie Originalobjekte aus der Zeit. Eine weitere Besonderheit ist der archivierte Bericht der US-Armee, der die Ereignisse aus Perspektive der Angreifer beleuchtet. Die Dokumente geben Aufschluss über die genaue Anzahl und Art der Bomben sowie über den Verlauf der Bombardierung.
Neben 946 Mehrweckbomben wurden 711 Brandbomben und 332 Splitterbomben abgeworfen, die zu schweren Beschädigungen bis zur vollkommenen Zerstörung von Gebäuden führten. Mehr als 600 Menschen verloren ihren Leben, 388 wurden verletzt. Von den rund 14 000 Wohnungen in Pirmasens waren am Ende des Krieges nur noch 3 588 unbeschädigt. Mehr als 5 500 Wohnungen waren gänzlich zerstört und unbewohnbar. Auch zahlreiche historisch bedeutsame Gebäude fielen den Bomben zum Opfer.
Im Rahmen der Sonderausstellung hält Stadtarchiv-Mitarbeiter Norman Salzmann am Montag, 24. Februar 2025, beim Historischen Verein Pirmasens im Carolinensaal einen Vortrag halten, der unter dem Titel „Verwischte Spuren – die Schrecken des Krieges“ steht. Beginn ist um 19.30 Uhr, der Eintritt ist frei. Der Vortrag wird von zahlreichen historischen Informationen und beeindruckenden Bildern begleitet, die detailliert die Schäden nach dem Angriff dokumentieren. Diese einzigartigen Quellen geben einen anschaulichen Einblick in das Ausmaß der Zerstörungen und die Auswirkungen auf die Bevölkerung.
Auf einen Blick: Die neue Sonderausstellung „80 Jahre Luftangriff auf Pirmasens“ wird ab Freitag, 21. Februar 2025, im Stadtmuseum Altes Rathaus, Hauptstraße 2, gezeigt. Die Einrichtung ist jeweils dienstags bis sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Die Schau ist bis einschließlich 11. Mai zu sehen.
Der Eintritt für Erwachsene beträgt 2,50 Euro, Kinder und Schüler haben in Begleitung Erwachsener freien Eintritt. Die Tickets berechtigen außerdem zum Besuch der Dauerausstellung „Wald, Schloss, Schuh – die Geschichte der Siebenhügelstadt Pirmasens“ sowie des Scherenschnittkabinetts der Papierkünstlerin Elisabeth Emmler. Weitere Auskünfte erteilt das Stadtarchiv unter der Telefonnummer 06331/842299 oder per E-Mail unter stadtarchiv@pirmasens.de .
BU: Das Luftbild vom 15. März 1945 dokumentiert das Ausmaß der Zerstörungen der Pirmasenser Innenstadt – als Orientierung innerhalb der Aufnahme dient die ausgebombte katholische Pfarrkirche St. Pirmin. (Foto: Sammlung Stadtarchiv)
Aktuelle Beiträge
Events
The Beat Brothers • Gitarrenrockmusik von 1960 bis 1990
14. September 2025 - 17:00 Uhr bis 23:59 Uhr
BUNT GEMISCHT
28. September 2022
19. April 2023
23. Januar 2025
6. Januar 2025
4. Juli 2023
12. April 2023
28. Dezember 2023
29. Juni 2025
14. April 2024
8. Oktober 2024
1. August 2025
30. Oktober 2023
5. Juli 2025
29. Juni 2025
10. Mai 2023
8. März 2021
20. Oktober 2023
10. Mai 2024
5. April 2023
15. November 2024
13. April 2021
31. Juli 2023
26. Januar 2025
21. Juli 2023
12. Dezember 2024
14. Mai 2024
29. Januar 2025
13. Juli 2023
22. Februar 2025
19. Juni 2025
16. Dezember 2024
5. April 2023
11. September 2024
25. Januar 2025
3. Juli 2023
30. März 2025