Kaiserslautern auf der 6. NaKoMo Jahreskonferenz vertreten

Bund fördert Analysetool zur Evaluierung verkehrs- und mobilitätsbezogener Maßnahmen
Am 19. und 20. Juni fand in Berlin die 6. Jahreskonferenz des Nationalen Kompetenznetzwerks für nachhaltige Mobilität (NaKoMo) statt. Unter dem Titel „nachhaltig. mobil. planen. für lebenswerte und leistungsfähige Städte und Regionen“ stand die Konferenz ganz im Zeichen der nachhaltigen urbanen Mobilitätsplanung.
Auf der Konferenz wurden die 17 Kommunen und Ihre Projekte vorgestellt, welche im ersten Förderaufruf zur Förderung von nachhaltigen urbanen Mobilitätsplänen („Sustainable Urban Mobility Plans“; SUMP) im Rahmen des Förderprogramms Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme (DkV) erfolgreich teilgenommen haben.
Auch Kaiserslautern ist mit dem Vorhaben „Verkehrs- und Mobilitäts-Analyse-Plattform“ (VMAP) beteiligt. Mit dem Projekt VMAP werden datengetrieben Begleitprozesse in der Umsetzung des nachhaltigen urbanen Mobilitätsplans „Klima+ 2030“ der Stadt Kaiserslautern adressiert. Ziel ist es, Auswirkungen verkehrs- und mobilitätsbezogener Maßnahmen besser zu bewerten. Langfristig sollen dabei Planungsprozesse im Verkehrssektor vereinfacht und ressourcenschonender umgesetzt werden. „Wir sind stolz, im Förderaufruf als einzige Kommune mit einem reinen Umsetzungsprojekt dabei zu sein. Mit der Umsetzung von SUMP-konformen Maßnahmen ist Kaiserslautern schon wesentlich weiter als viele andere Kommunen“, so Baudezernent Manuel Steinbrenner.
In Berlin wurde VMAP im Rahmen einer entsprechenden Session zur Evaluierung und Validierung von Maßnahmen dem Fachpublikum vorgestellt. Die Stadt Kaiserslautern wurde durch den zuständigen Projektleiter Sebastian Schulze vom federführenden Referat Tiefbau auf der Konferenz vertreten.
Nationales Kompetenznetzwerk für nachhaltige Mobilität: NaKoMo
Das Nationale Kompetenznetzwerk für nachhaltige Mobilität (NaKoMo) wurde am 28. April 2019 durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), die Vertretung der Länder sowie den Deutschen Städtetag gegründet. Das Netzwerk ist als Teil der vorgeschlagenen Maßnahmen aus dem Abschlussbericht der Expertengruppe II des Nationalen Forums Diesel gegründet worden.
Das Netzwerk entstand zunächst aus dem Gedanken, Kommunen bei der Umsetzung des „Sofortprogramms Saubere Luft 2017-2020“ der Bundesregierung zu unterstützen, damit sich diese stärker mit nachhaltiger Mobilität befassen können. Kommunen, Länder und Bund untereinander und mit Experten und Stakeholdern deutschlandweit zu vernetzen, ist dabei ein erklärtes Ziel. Die Bekanntmachung von Fördermöglichkeiten zum Aufbau einer modernen, nachhaltigen Mobilität sowie Unterstützung bei der praktischen Umsetzung und Vernetzung sind Hauptaufgaben im NaKoMo. Damit soll der Wandel hin zu einer nachhaltigen Mobilität dort unterstützt werden, wo er umgesetzt werden muss: in den Kommunen vor Ort. Aktuell ist Volker Wissing als Bundesminister für Digitales und Verkehr Schirmherr des NaKoMo Netzwerks.
Weitere Informationen
https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Anlage/G/sump-projektliste.pdf?__blob=publicationFile
https://www.nakomo.de/wer-wir-sind-das-steckt-hinter-dem-nakomo-0

Stadt Kaiserslautern
-Werbeanzeige-
-Werbeanzeige-
BUNT GEMISCHT
21. April 2024
23. August 2023
4. Juli 2023
29. Juni 2025
16. Januar 2024
18. Juli 2023
14. August 2020
21. Juni 2023
28. Juni 2023
24. Juli 2023
21. Juni 2025
24. Mai 2025
18. Juli 2023
21. April 2023
19. April 2025
4. Juli 2022
12. April 2023
6. April 2025
14. September 2023
10. Mai 2023
19. Juni 2023
17. Januar 2025
18. Februar 2025
12. Mai 2023
14. August 2024
7. Mai 2024
20. Februar 2024
31. Juli 2023
1. Juni 2021
5. Juli 2023
19. April 2023
15. März 2023
5. Januar 2024
9. Mai 2024