Speyerer Welterbestätten feiern UNESCO-Welterbetag

Am 1. Juni 2025 feiern Speyers UNESCO-Welterbestätten den UNESCO-Welterbetag.
Bereits 1981 wurde der Dom auf die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen, 2021 folgte der Judenhof als Teil des jüdischen Erbes der SchUM-Städte Speyer, Worms und Mainz.
Mit besonderen Führungen und Konzerten laden Dom und Judenhof dazu ein, das Welterbe vor Ort zu erkunden. Speziell für Kinder gibt es das Angebot, sich mit einer Rallye auf Spurensuche durch beide Welterbestätten zu begeben. Diese kann individuell gestartet werden und beginnt entweder am Dom oder am SchUM-Gemeindezentrum.
Das Programm am Sonntag, 1. Juni 2025, beginnt um 11 Uhr. Interessierte Besucherinnen und Besucher haben dann die Möglichkeit, die Synagoge „Beith Shalom“ am Weidenberg in Speyer im Rahmen einer kostenlosen Führung zu erkunden. Der Rundgang dauert rund eine Stunde und ist kostenfrei und ohne Voranmeldung möglich.
Live-Musik mit der Formation „Klezmers Techer“ lockt von 12 bis 13 Uhr in den Judenhof. Die dreiköpfige Formation verneigt sich mit ihrem Spiel vor der der jiddischen Klezmer-Musik, eine aus dem aschkenasischen Judentum stammende Volksmusiktradition, deren Wurzeln bis in das 15. Jahrhundert zurückreichen. Der Eintritt zu dem Konzert ist frei.
Um 11.30 Uhr und um 14 Uhr starten Führungen zum Thema UNESCO-Welterbe am Dom. Teil der Führung ist der ansonsten nicht zugängliche Dachstuhl. Eineinhalb Stunden sollten hier eingeplant werden. Tickets zu 15 Euro sind am Welterbetag in der Dom-Info erhältlich. Die Teilnehmerzahl ist jeweils auf 15 Personen begrenzt.
Die Führung „Doppeltes Welterbe in Speyer“ im Dom und SchUM Gemeindezentrum (Judenhof) zeigt, wie nah beide Welterbestätten beieinanderliegen und wie eng ihre Geschichte miteinander verknüpft ist. Nach einer Domführung geht es weiter zur mittelalterlichen Mikwe, dem vollständig erhaltenen Ritualbad der Speyerer Juden, sowie zu den Überresten von Synagoge und Frauenschul. Start ist um 13 Uhr an der Dom-Info, wo auch die Tickets zu 15 Euro erworben werden können.
Wer sich ausschließlich dem jüdischen Erbe der SchUM-Städte widmen möchte, kann um 15 Uhr an einer Führung durch das SchUM Gemeindezentrum (Judenhof) in Speyer teilnehmen. Bis zu 25 Personen können bei diesem kostenfreien Angebot dabei sein, das rund eine Stunde dauert.
Direkt im Anschluss um 16 Uhr kann der Auftritt des Chors der jüdischen Kultusgemeinde in der besonderen Atmosphäre des Judenhofs genossen werden.
Ein weiteres musikalisches Angebot lädt zum Abschluss des Welterbetages in den Dom ein. Der Orgelbau gehört zum immateriellen Kulturerbe. Dazu passt, dass am Welterbetag um 17 Uhr im Dom ein Kurzkonzert „Faszination Domorgel“ stattfindet. Die Tickets sind zu 10 Euro, ermäßigt 5 Euro, in der Dom-Info erhältlich.
Zum Hintergrund: UNESCO-Welterbetag 2025
Am 1. Juni feiern die Welterbestätten in Deutschland den UNSECO-Welterbetag. Unter dem Motto „Vermitteln, verbinden, begeistern“ laden die Deutsche UNESCO-Kommission und der Verein UNESCO-Welterbestätten Deutschland ein, das 20-jährige Jubiläum des UNESCO-Welterbetages an allen 54 Welterbestätten in Deutschland mit Mitmachaktionen, Spezialführungen und weiteren Veranstaltungen wie kostenlosen Sonderführungen, Ausstellungen, Diskussionen, Konzerten, Kunstprojekten oder Mitmachaktionen für Kinder und Jugendliche zu begehen.
Alle Informationen und Veranstaltungen hier.
Stadt Speyer
Aktuelle Beiträge
31. Juli 2025
31. Juli 2025
Events
5. FOODROCK® OPEN AIR FESTIVAL – Genuss, Rock & Natur im Steinbruch Krickenbach
8. August 2025 bis 10. August 2025
BUNT GEMISCHT
28. Dezember 2023
21. März 2023
8. Juni 2025
13. August 2023
12. April 2025
25. Mai 2025
7. Dezember 2023
31. März 2025
12. Juli 2022
8. März 2023
2. August 2023
2. Februar 2025
1. August 2023
13. August 2023
14. Juli 2021
13. Juli 2025
17. Januar 2025
19. März 2024
30. März 2025
25. Juli 2023
6. Dezember 2024
8. September 2022
23. Mai 2024
10. Juni 2024
14. August 2024
14. September 2023
15. März 2023
13. September 2022
18. Dezember 2024
22. Juni 2023
8. Februar 2023
10. Dezember 2024
5. Mai 2020
14. August 2020
8. Juli 2024