Woher der Advent stammt und was ihn so besonders macht

Foto: pexels.com/ak-o
Oh du schöne Adventszeit
(ak-o) Was für die einen eine Zeit voller Stress und Hektik ist, bedeutet für die anderen die besinnlichste Zeit des Jahres. Das Wort Advent selbst stammt vom lateinischen „adventus“ ab und bedeutet übersetzt Ankunft. Die Ankunft von Jesus Christus. Die Adventszeit, wie wir sie kennen, entstand im 7. Jahrhundert. Damals wurde die Anzahl der Sonntage von Papst Gregor von sechs auf vier reduziert. Diese vier Sonntage sollten die vier Jahrtausende versinnbildlichen, die die Menschen nach dem Sündenfall auf ihren Erlöser warten mussten. Als krönender Abschluss dieser Zeit steht das Weihnachtsfest. Jeder der Adventssonntage an sich hat zudem einen speziellen Bezug. So bezieht sich der erste Sonntag auf die Wiederkunft Jesu, der zweite wie auch der dritte auf Johannes den Täufer und schließlich bezieht sich der vierte Sonntag auf Maria.
Hektik und Besinnlichkeit gehen Hand in Hand
Die Tage vor dem Advent sind von Vorfreude geprägt. Aber auch von Arbeit und Vorbereitungen. Will doch das Haus geschmückt werden, um die Vorweihnachtszeit gebührend zu zelebrieren. Symbole wie zum Beispiel der Stern spielen eine große Rolle. Denn er steht für den Stern, der die drei Heiligen Könige nach Bethlehem zur Krippe Jesu führte. Ein solcher Stern findet hell leuchtend in vielen Fenstern einen Platz und stimmt auf die besinnliche Adventszeit ein.
Jeden Sonntag eine Kerze, und was noch?
Die wohl verbreitetste Tradition ist der Adventskranz, der in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert bekannt ist. Jeden Sonntag wird hier eine weitere Kerze entzündet und verschönert das Warten auf das Weihnachtsfest. Ebenso hat der Adventskalender einen festen Platz in vielen Familien. Über diese Traditionen hinaus findet aber jeder seinen Weg durch diese Zeit mit eigenen Ritualen. Seien es Besuche auf einem Weihnachtsmarkt, Plätzchen nach Großmutters Rezept, gemeinsames Lesen und Singen. Immer etwas anderes, aber immer schön.
Aktuelle Beiträge
1. August 2025
1. August 2025
1. August 2025
31. Juli 2025
Events
BUNT GEMISCHT
9. Mai 2024
10. März 2021
16. Januar 2024
19. April 2025
14. Juli 2023
26. September 2023
31. März 2025
12. Juli 2025
22. April 2021
24. Juli 2024
3. Februar 2025
27. März 2023
28. Juli 2023
8. Februar 2025
10. März 2025
26. Juli 2025
22. Juni 2020
18. Juli 2023
1. Juni 2025
4. August 2023
18. April 2025
5. Februar 2025
23. Juli 2025
21. November 2024
17. Januar 2025
10. Juli 2023
30. September 2021
8. Mai 2023
4. Januar 2024
14. Juli 2021
16. Dezember 2022
26. Mai 2025
26. August 2021
5. Mai 2020
4. Februar 2025
17. Juli 2025
20. Oktober 2023
2. Juli 2021
2. Juni 2022
20. November 2024
6. Juli 2023
1. September 2024