Burg Trifels in Annweiler: Wo Geschichte lebendig wird

Im südlichen Pfälzerwald, dem Wasgau, liegt die beschauliche Kleinstadt Annweiler.
Als zweitälteste Stadt der Pfalz hat sie viel zu bieten: eine historische Altstadt, das beliebte Richard Löwenherz Fest und natürlich die Burg Trifels.
Die Burg Trifels erhebt sich stolz auf dem 479 Meter hohen Sonnenberg über Annweiler. Die Spitze dieses Berges bildet einen imposanten, dreifach gespaltenen Felsen, was den Namen “Trifels” erklärt.
Die Burg Trifels: Eine Reise in die Vergangenheit
Historisch gesehen wurde die Burg erstmals in einer Urkunde aus dem Jahr 1081 erwähnt. Sie befand sich im Besitz des Adeligen Diemar, der durch Heirat mit einer Nichte von Kaiser Heinrich IV. in den Besitz der Burg gelangte. Als Diemar sich später ins Kloster zurückzog, übergab er den Trifels an König Hermann von Salm.
Später, im Jahr 1112, entstand ein Erbstreit um die Burg zwischen Kaiser Heinrich V. und dem Erzbischof Adalbert von Saarbrücken, der zu diesem Zeitpunkt die Burg besaß. Letztlich musste Adalbert den Trifels dem Kaiser übergeben und wurde daraufhin von ihm inhaftiert.
Ebenfalls ein Gefangener auf der Burg Trifels war Richard Löwenherz. Er wurde auf der Heimreise von Wien gefangen genommen und 1193 Kaiser Heinrich VI ausgeliefert. Daraufhin wurde er für einige Zeit in der Burg Trifels eingesperrt. Zwei Jahre nach seiner Gefangennahme durch Heinrich VI wurde er gegen ein Lösegeld freigelassen.
Wer war Richard Löwenherz?
Richard Löwenherz, mit vollem Namen Richard I., war ein englischer König, der von 1189 bis 1199 regierte. Er war ein bedeutender Herrscher des Mittelalters und ist heute vor allem für seine Rolle im Dritten Kreuzzug und seinen Ruf als tapferer Ritter und Krieger bekannt.
Die Burg erlangte auch Bekanntheit, weil zwischen 1125 und 1298 mehrmals die berühmten Reichskleinodien – die Krone, das Zepter und der Reichsapfel – auf der Burg aufbewahrt wurden. In dieser Epoche spielte die Reichsburg durch zahlreiche historische Ereignisse eine zentrale Rolle, verlor jedoch im 13. Jahrhundert allmählich an Bedeutung. In den folgenden Jahrhunderten wechselte die Burg mehrfach den Besitzer, bis sie schließlich 1410 an das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken überging.
Im Jahre 1602 wurde die Burg durch einen Blitzschlag zerstört, woraufhin sie aufgegeben und als Steinbruch genutzt wurde. Erst 1841 wurde die Burg durch das Königreich Bayern wieder aufgebaut.
Seitdem befand sich die Burg im ständigen Wandel. Es gab Ausgrabungen, Neu- und auch Umbauten sowie Sanierungen bis ins Jahr 1974.
Panorama-Aussichten und Naturschönheit
Die Lage der Burg Trifels ist nicht nur historisch bedeutsam, sondern auch landschaftlich atemberaubend. Von den Burgmauern aus erstreckt sich ein malerisches Panorama über die Hügel des Pfälzerwaldes und die umliegenden Dörfer. Ein Spaziergang durch die umgebenden Wälder und Wege eröffnet Naturfreunden die Möglichkeit, die Schönheit der Region in vollen Zügen zu genießen.
Rund um die Burg gibt es viel zu entdecken: Schöne Landschaften, beeindruckende Felsformationen, spannende Wanderrouten und romantische Dörfer. Außerdem werden die Felsen unter der Burg von Sportkletterern genutzt.
Kein Wunder also, dass die Burg Trifels mit über 100.000 Besuchern jährlich eine der beliebtesten Touristenattraktionen der Pfalz ist.
Anreise und Praktisches
Die Anreise zur Burg Trifels ist unkompliziert, und Annweiler am Trifels ist gut über Straßen und öffentliche Verkehrsmittel erreichbar. Die Burg selbst bietet Einrichtungen wie Parkplätze, Cafés und Souvenirläden, um den Besuch angenehm zu gestalten.
Öffnungszeiten
01. Februar – 14. März
Samstag, Sonntag und Feiertage
10 – 17 Uhr (letzter Einlass 16 Uhr)
15. März – 31. Oktober
Dienstag – Sonntag und Feiertage
10 – 18 Uhr (letzter Einlass 17 Uhr)
November
Samstag, Sonntag und Feiertage
10 – 17 Uhr (letzter Einlass 16 Uhr)
Dezember und Januar geschlossen
Eintrittspreise
Einzelpersonen
4,50 € Erwachsene
3,50 € Erwachsene, ermäßigt
2,50 € Kinder und Jugendliche
Familien
4,50 € Familienkarte 1 (1 Erwachsener und Kinder)
9,00 € Familienkarte 2 (2 Erwachsener und Kinder)
Gruppen (ab 10 Personen)
4,00 € Erwachsene, Preis pro Person
2,00 € Kinder und Jugendliche, Preis pro Person
2,00 € Schülergruppen, Preis pro Person
Aktuelle Beiträge
22. September 2023
22. September 2023
21. September 2023
21. September 2023
Events
Grill & Chill im Saunagarten
2. Juni 2023 bis 6. Oktober 2023
Michael Ende MOMO – Mitmach-Ausstellung
30. Juli 2023 bis 31. Oktober 2023
Lautrer Sommerabende vor der Stiftskirche
3. August 2023 - 17:00 Uhr bis 19. Oktober 2023 - 21:00 Uhr
BUNT GEMISCHT
22. September 2023
22. September 2023
22. September 2023
21. September 2023
21. September 2023
21. September 2023
21. September 2023
21. September 2023
20. September 2023
20. September 2023
20. September 2023
19. September 2023
19. September 2023
19. September 2023
19. September 2023
19. September 2023
19. September 2023
18. September 2023
18. September 2023
18. September 2023
18. September 2023
18. September 2023
18. September 2023
18. September 2023
15. September 2023
15. September 2023
15. September 2023
15. September 2023
15. September 2023
14. September 2023
14. September 2023
14. September 2023
14. September 2023
14. September 2023
14. September 2023
14. September 2023
13. September 2023
13. September 2023
13. September 2023
12. September 2023
12. September 2023
12. September 2023
12. September 2023