Gesund aufwachsen in Speyer– Neuer Gesundheitsbericht liefert wichtige Daten und Impulse

Der Fachbereich Gesundheitsförderung und Berichterstattung des Gesundheitsamtes des Rhein-Pfalz-Kreise hat gemeinsam mit dem kommunalen Gesundheitsmanagement der Stadt Speyer einen neuen Gesundheitsbericht zur gesundheitlichen Situation von Kindern und Jugendlichen in Speyer erstellt.
Bürgermeisterin der Stadt Speyer, Monika Kabs, betont: „Speyer ist seit vielen Jahren engagiert in der Gesundheitsförderung – in den Kitas, Schulen, im Sozial- und Jugendbereich. Mit der Einführung des kommunalen Gesundheitsmanagements haben wir einen entscheidenden Schritt gemacht, um dieses Engagement noch systematischer, datenbasiert und wirksam zu gestalten.“
Der Bericht wurde am Montag, 6. Oktober 2025, vorgestellt und bietet erstmals eine umfassende Datengrundlage für die kommunale Gesundheitsförderung in Speyer.
„Mit diesem Bericht schaffen wir eine fundierte Grundlage, um die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Speyer gezielt zu fördern“, erklärt Joelle Bals, Leiterin des Fachbereichs Gesundheitsförderung und -berichterstattung. „Er zeigt, wo bereits starke Ressourcen vorhanden sind und wo Herausforderungen bestehen, die als Ausgangspunkt für zukünftige Planungen dienen können.“
Kooperation zwischen Kreis und Stadt – Ein Modell für kommunale Gesundheitsförderung
Der Bericht entstand in enger Zusammenarbeit zwischen dem Gesundheitsamt des Rhein-Pfalz-Kreises und der Stadt Speyer. Speyer ist eine von drei kreisfreien Städten im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamtes. Die gemeinsame Erstellung zeigt beispielhaft, wie Gesundheitsförderung über Verwaltungsgrenzen hinweg datenbasiert unterstützt werden kann.
„Unser Ziel als Gesundheitsamt ist es, belastbare Informationen bereitzustellen, auf deren Grundlage die Stadt gezielt Maßnahmen planen kann. Entscheidungen über konkrete Handlungsoptionen liegen in kommunaler Verantwortung“, betont Alexander Weber, Leiter der Abteilung Gesundheit und Verbraucherschutz des Rhein-Pfalz-Kreises.
Gesundheitsförderung und Prävention – Grundlage für ein gesundes Aufwachsen
Gesundheitsförderung bedeutet mehr als Krankheitsvermeidung. Sie will Kinder und Jugendliche befähigen, ihre eigene Gesundheit aktiv zu stärken – und setzt dort an, wo sie leben und lernen: in Familien, Kitas, Schulen und Nachbarschaften.
„Gesundheit entsteht im Alltag“, so Bals „Wenn wir verstehen, welche Bedingungen die Gesundheit von Kindern beeinflussen, können Städte gezielt unterstützen, um faire Chancen für alle zu schaffen.“
Mit dem Beitritt zum Gesunde-Städte-Netzwerk hat Speyer zusätzlich gezeigt, dass es sich an den höchsten Standards orientiert und Gesundheit als Querschnittsaufgabe versteht. Dieser Ansatz verbindet Frühe Hilfen, Familienarbeit, Jugendarbeit, Präventionsangebote und sozialräumliche Projekte miteinander – für mehr Chancengerechtigkeit, mehr Teilhabe und mehr Lebensqualität für alle Kinder und Jugendlichen.
Zentrale Ergebnisse des Berichts
Der neue Bericht zeigt nicht nur, was Speyer bereits erreicht hat, sondern benennt auch die Themen, die künftig im Mittelpunkt stehen sollen.
Ressourcen:
- hohe Teilnahme an Früherkennungsuntersuchungen,
- überdurchschnittliche HPV-Impfquote bei Jungen,
- steigende Stillraten.
Herausforderungen:
- Rückgang schwimmfähiger Kinder im Vorschulalter,
- zunehmende psychische Belastungen bei Jugendlichen nach der Pandemie,
- soziale Unterschiede in der sportlichen Aktivität,
- Zunahme unzureichender Deutschkenntnisse vor der Einschulung.
Diese Ergebnisse bieten der Stadt eine klare Datengrundlage, um zukünftige Strategien zur Gesundheitsförderung gezielt auszurichten.
Fokus auf Chancengleichheit und Lebenswelten
Besonderes Augenmerk legt der Bericht auf gesundheitliche Chancengleichheit. Soziale Faktoren wie Bildung, Einkommen oder Herkunft beeinflussen maßgeblich, wie gesund Kinder aufwachsen.
Der Bericht empfiehlt, Prävention und Gesundheitsförderung dort anzusetzen, wo Kinder und Familien mit besonderen Belastungen leben – und die Lebenswelten Familie, Kita und Schule stärker in den Blick zu nehmen.
Mit dieser Initiative unterstreicht Speyer seinen Anspruch, gesundes Aufwachsen zur Priorität zu machen. Die Stadt lädt alle Akteure – von Schulen über Vereine bis hin zu Familien – ein, diesen Weg gemeinsam zu gestalten.
Ausblick
Das Gesundheitsamt wird das kommunale Gesundheitsmanagement der Stadt Speyer weiterhin fachlich begleiten – mit Gesundheitsdaten, Analysen und Empfehlungen. Die konkrete Umsetzung von Maßnahmen liegt in der Verantwortung der Stadt. „Dieser Bericht ist kein Endpunkt, sondern ein Anfang. Wir wollen ihn nutzen, um ins Gespräch zu kommen, gemeinsam Ideen zu entwickeln und konkrete Maßnahmen anzustoßen. Denn Gesundheit ist eine Gemeinschaftsaufgabe – und Speyer geht sie mit Mut, Kreativität und starken Partnern an“, so Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler.
„Mit dem Bericht wollen wir die Basis schaffen, damit die Stadt evidenzbasierte Entscheidungen für die Gesundheit ihrer Kinder und Jugendlichen treffen kann“, sagt Bals.
Hintergrund
Der Bericht wurde im Rahmen der Initiative „Gesundheit leben, Zukunft gestalten“ des Fachbereichs Gesundheitsförderung und Berichterstattung des Gesundheitsamtes des Rhein-Pfalz-Kreises erstellt. Ziel ist es, alle Kommunen im Zuständigkeitsgebiet – einschließlich der drei kreisfreien Städte – bei der Entwicklung einer datengestützten, bedarfsgerechten Gesundheitsförderung zu unterstützen. Grundlage bildet das Präventionsgesetz (PrävG) sowie die Landesrahmenvereinbarung Rheinland-Pfalz.
Weitere Informationen sowie der Bericht und ein kurzes Erklärvideo können hier eingesehen werden.
Quelle: Rhein-Pfalz-Kreises und der Stadt Speyer
Aktuelle Beiträge
2. Oktober 2025
2. Oktober 2025
2. Oktober 2025
Events
ABBA Gold – The Concert Show: Anniversary Tour
15. November 2025 - 20:00 Uhr bis 22:15 Uhr
-Werbeanzeige-
-Werbeanzeige-
BUNT GEMISCHT
27. März 2023
21. Oktober 2020
11. September 2024
25. April 2023
31. Juli 2023
8. Februar 2025
4. März 2024
29. September 2023
13. September 2025
25. August 2025
3. Mai 2025
25. Januar 2025
30. Oktober 2023
27. September 2025
24. Juli 2023
6. Februar 2021
23. Februar 2025
18. Juli 2023
2. Juni 2022
14. August 2023
22. Juni 2020
23. Mai 2024
13. September 2022
15. März 2025
25. April 2023
8. Oktober 2024
5. Juli 2023
26. September 2025
22. Mai 2025
23. März 2023
27. Juli 2023
18. Juli 2023
19. Juni 2023
8. Juni 2025
17. März 2021
4. Juni 2025
30. September 2021