Pirmasens – Warnung: Betrügerische E-Mails im Namen von Coeo Inkasso GmbH

Die Stadt Pirmasens warnt ihre Bürgerinnen und Bürger eindringlich vor einer aktuellen Betrugsmasche im Zusammenhang mit angeblich offenen Parkbußgeldern. In den vergangenen Tagen sind vermehrt E-Mails im Umlauf, die angeblich von der Coeo Inkasso GmbH stammen.
In diesen Schreiben wird behauptet, Coeo Inkasso habe „im Rahmen einer Vereinbarung mit der Stadt Pirmasens ein Portfolio offener Parkbußgelder übernommen“. Den Empfängern wird ein angeblicher „Vergleich mit 50 Prozent Nachlass“ angeboten, sofern sie bestätigen, dass das Ticket sie betrifft und eine einvernehmliche Regelung wünschen. Zur Bestätigung sollen die Betroffenen einen Link in der E-Mail anklicken.
Die Stadt Pirmasens stellt ausdrücklich klar: Es besteht keinerlei Vereinbarung oder Zusammenarbeit zwischen der Stadt Pirmasens und Coeo Inkasso GmbH oder einem anderen Inkasso-Unternehmen. Die versandten E-Mails sind Fälschungen und Teil einer betrügerischen Phishing-Kampagne.
Hinweise für Bürgerinnen und Bürger:
- Antworten Sie nicht auf diese E-Mails.
- Öffnen Sie keine Links oder Anhänge in den Nachrichten.
- Überweisen Sie kein Geld aufgrund dieser Forderungen.
- Löschen Sie die E-Mail.
Bei Zweifeln an der Echtheit einer Forderung empfiehlt die Stadt Pirmasens, den jeweiligen Auftraggeber direkt über die offiziellen Kontaktwege zu kontaktieren. Betrüger geben in ihren gefälschten Nachrichten häufig falsche Telefonnummern oder E-Mail-Adressen an, um ihre Opfer zusätzlich zu täuschen.
Auch die Coeo Inkasso GmbH weist auf ihrer Internetseite darauf hin, dass das Unternehmen Opfer einer Phishing-Kampagne geworden ist, und rät ebenfalls davon ab, auf diese betrügerischen Nachrichten zu reagieren.
Die Stadt Pirmasens bittet alle Bürgerinnen und Bürger, wachsam zu sein und im Zweifelsfall lieber einmal mehr nachzufragen, bevor sie auf solche Nachrichten reagieren.
Stichwort: Phishing ist eine Methode, bei der Betrüger versuchen, über gefälschte E-Mails, SMS, WhatsApp-Nachrichten oder Webseiten an persönliche Daten wie Passwörter, Kontoverbindungen oder Kreditkartennummern zu gelangen. Die Nachrichten wirken oft täuschend echt und erwecken den Eindruck, von offiziellen Stellen, Banken oder bekannten Unternehmen zu stammen. Ziel ist es, das Vertrauen der Empfänger zu gewinnen, sie zum Klicken auf Links zu verleiten oder sensible Daten preiszugeben. Phishing-Mails können zudem Schadsoftware enthalten, die beim Öffnen von Anhängen oder Links unbemerkt auf dem Computer oder Smartphone installiert wird.
Stadt Pirmasens
-Werbeanzeige-
-Werbeanzeige-
BUNT GEMISCHT
26. Juli 2023
5. Januar 2025
18. Juli 2023
27. Januar 2025
18. Januar 2025
12. April 2023
6. November 2023
15. August 2023
13. September 2025
1. August 2023
2. Juli 2023
17. Januar 2025
19. April 2021
23. April 2021
30. August 2025
5. Januar 2025
6. September 2025
22. März 2025
6. April 2023
10. Februar 2021
29. März 2023
30. September 2024
13. August 2020
13. Dezember 2023
21. April 2025
12. Juli 2025
31. März 2021
15. Juni 2025
14. August 2020
26. Juli 2023
8. Mai 2023
12. Juli 2023
23. Februar 2025
11. Oktober 2023
14. Juli 2023
11. Juni 2025
21. Juli 2024
15. April 2024