Kolloquium 2025 der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung in Landau: Zwischen Fake News, Demokratiefeindlichkeit und Wissenschaftsskepsis

Vom 19. bis 21. März 2025 findet an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) das Kolloquium der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung (AFK) statt. Unter dem Leitthema „Zwischen Fake News, Demokratiefeindlichkeit und Wissenschaftsskepsis: Welche Konzepte und Praxis braucht die Friedens- und Konfliktforschung?“ bietet die Veranstaltung eine Plattform für den interdisziplinären Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis aus dem Bereich der Friedens- und Konfliktforschung. Dabei stehen aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze im Mittelpunkt der Diskussionen. Die Konferenz der Jungen AFK, die Nachwuchsforscher fördert, findet bereits vom 18. bis 19. März 2025 ebenfalls in Landau statt.
In Zeiten globaler Um- und Neustrukturierungen ist die Friedens- und Konfliktforschung gefordert, Antworten auf multiple Krisen und Herausforderungen – darunter Klimawandel, Radikalisierung, Gewalteskalation und neue Kriegsformen – zu finden. Dabei steht die Frage im Zentrum, wie bestehende Konzepte reflektiert, angepasst und gesellschaftlich verankert werden können. Die AFK hat es sich zum Ziel gesetzt, durch die jährlichen Kolloquien den Austausch zwischen verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen zu fördern.
Im Rahmen der Veranstaltung findet auch die Keynote-Diskussion „Trump for World Peace? Implications of US Politics for Conflicts Across the Globe“ statt. Experten diskutieren hier über die Auswirkungen der US-amerikanischen Außen- und Sicherheitspolitik auf globale Konflikte und Friedensprozesse.
Nähere Informationen gibt es im Programm.
Als zentrale wissenschaftliche Vereinigung in der deutschsprachigen Friedens- und Konfliktforschung bietet das Kolloquium eine wichtige Plattform für den Dialog zu Frieden und Sicherheit. Neben der Deutschen Stiftung für Friedensforschung (DSF) wird das diesjährige Kolloquium von der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) und der Friedensakademie Rheinland-Pfalz gefördert.
Die Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung (AFK) wurde 1968 als deutsche Wissenschaftsvereinigung gegründet. Derzeit zählt die AFK über 300 Mitglieder und ist damit die größte Vereinigung im deutschsprachigen Raum. Sie fördert wissenschaftliche Arbeiten, die zum Verständnis der Ursachen von Frieden und Krieg beitragen und als Grundlage für eine am Frieden orientierte politische Praxis dienen sollen.
Die AFK unterstützt die interdisziplinäre Kooperation zwischen Forschenden durch die Einrichtung von Arbeitskreisen zu Themen der Friedens- und Konfliktforschung. Außerdem vertritt sie die Anliegen der Friedens- und Konfliktforschung in der Wissenschaftsförderung, der Öffentlichkeit und gegenüber der Politik. Zum Kolloquium kommen Forschende und Vertreter aus der Zivilgesellschaft aus Deutschland, Österreich und dem europäischen Ausland nach Landau.
Das AFK-Kolloquium findet jährlich im Frühjahr statt und steht jeweils unter einem Rahmenthema. Es dient sowohl dem wissenschaftlichen Austausch als auch der Vermittlung der Friedens- und Konfliktforschung in die Öffentlichkeit. Diese Funktion übernimmt auch die seit 2012 von der AFK herausgegebene, peer-reviewed „Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung“ (ZeFKo).
RPTU | Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern Landau
Aktuelle Beiträge
Events
Online-Veranstaltung „Sexualisierte Gewalt an Kindern“
13. Mai 2025 - 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
-Werbeanzeige-
-Werbeanzeige-
BUNT GEMISCHT
31. März 2025
16. Januar 2024
13. Mai 2024
11. November 2024
20. April 2021
14. Juli 2023
3. Juni 2024
16. Januar 2025
16. April 2025
21. März 2023
11. September 2023
7. Mai 2021
8. Januar 2025
26. Juli 2023
31. Juli 2023
12. Februar 2024
6. Dezember 2024
10. Februar 2021
19. Februar 2021
13. April 2025
30. Mai 2023
22. Februar 2025
8. März 2025
12. Januar 2025
23. Februar 2025
23. Februar 2025
25. Januar 2025
10. Dezember 2024
16. April 2025
21. November 2024
26. Januar 2025
30. Oktober 2023
27. März 2023
8. März 2023
14. Dezember 2024