Kaiserslautern – Kinder lernten spielerisch viel übers Klima

Die drei Gäste von der Stadt wurden direkt für ein Experiment eingespannt, bei dem mit Essig und Backpulver Kohlendioxid erzeugt und in einem Luftballon aufgefangen wurde. Rechts Nina Fetzer. © Stadt Kaiserslautern | Autor/in: Pressestelle
„Kinderklimaschutzkonferenz“ des IfaS in der Luitpoldschule
Was passiert, wenn ich Backpulver in Essig kippe und was hat das mit dem Klima zu tun? Und wieso wird es auf der Erde immer wärmer und was können wir dagegen tun? Mit solchen und vielen anderen Fragen rund ums Klima beschäftigte sich am Mittwochmorgen die Klasse 4a der Luitpoldschule. Auf Vermittlung der Stadt war Nina Fetzer vom Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) aus Birkenfeld zu Gast, die den Kleinen in spielerischer Form und mit kleinen Experimenten allerlei Wissen über die Erderwärmung vermittelte. Und die hatten augenscheinlich großen Spaß an dem aufregenden Schultag, zu dem am späten Vormittag auch Umweltdezernent Manuel Steinbrenner sowie Diana Berg und Anja Jung vom städtischen Umweltreferat dazu stießen.
„Jeder einzelne kann etwas dafür tun, dass unser Planet nicht noch immer wärmer wird“, ermutigte der Beigeordnete die Kinder, das Gelernte anzuwenden und auch das Wissen in die Familien zu tragen. „Jeder kann etwas beitragen, auch mit kleinen Dingen. Danke, dass wir heute dabei sein durften!“, so Steinbrenner, dem es ein wichtiges Anliegen ist, das Thema Klimaschutz in der breiten Öffentlichkeit zu verankern. Mit der Vermittlung des entsprechenden Wissens könne man nicht früh genug beginnen.
Die „Kinderklimaschutzkonferenz“, so der offizielle Titel der Veranstaltungsreihe, ist in Kaiserslautern Teil der Öffentlichkeitsarbeit des Projekts EnStadt:Pfaff, in dem die Stadt unter anderem mit dem IfaS kooperiert. Nach dem Termin in der Luitpoldschule werden auch noch weitere Lautrer Grundschulen an dem Klimaprojekt teilnehmen. Schulen, die ebenfalls Interesse haben, können sich jederzeit ans IfaS wenden.

-Werbeanzeige-
-Werbeanzeige-
BUNT GEMISCHT
5. April 2025
15. März 2023
20. Juni 2023
18. August 2024
17. August 2023
7. August 2023
14. April 2024
19. April 2025
31. Juli 2023
1. Januar 2025
14. Dezember 2024
18. Februar 2022
17. Juli 2023
2. Februar 2025
14. Januar 2022
18. Februar 2021
26. Juli 2023
12. April 2024
17. November 2023
7. Dezember 2023
17. April 2023
1. April 2025
23. November 2023
24. Mai 2023
13. Oktober 2023
19. Dezember 2022
2. Mai 2024
5. April 2023
29. Januar 2025
18. August 2023
18. Januar 2025
1. Juni 2021
13. Juli 2021
6. Juli 2023