Kaiserslautern – Erfahrungsaustausch der Schulverwaltungsämter

Autor/in: Pressestelle
Schuldezernentin Pfeiffer hieß Verantwortliche willkommen
Es gab viel zu besprechen beim Treffen der Arbeitsgemeinschaft der Schulverwaltungsämter des Städtetags Rheinland-Pfalz, der in der zweiten Jahreshälfte zum Erfahrungsaustausch nach Kaiserslautern eingeladen hatte. Im Jahr 2000 in Mainz gegründet, bietet die Tagung Amtsleiterinnen und Amtsleitern der Mitgliedsstädte eine Plattform zum Austausch über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im ihrem Zuständigkeitsbereich. Die Treffen finden zweimal jährlich in einer der Mitgliedsstädte statt. Kaiserslautern war nach 2002 und 2018 bereits zum dritten Mal Gastgeberstadt. Diesmal residierten die Teilnehmenden im „Blauen Salon“ der Berufsbildenden Schule I – Technik auf dem Kaiserberg.
Schuldezernentin Anja Pfeiffer begrüßte die Vertreterinnen und Vertreter der Schulverwaltungen und dankte Ihnen für Ihre wertvolle Arbeit. „Sie leisten einen unschätzbaren Beitrag für die Bildung und die Zukunft unserer Kinder und Jugendlichen. Mit dem regelmäßigen Austausch von Erfahrungen und Ideen tragen Sie einen großen Teil dazu bei, unsere Schulen nach den Bedürfnissen unserer Schülerinnen und Schüler weiterzuentwickeln und zu optimieren.“ Einen Teil der Herausforderungen, derer sich die Schulen aktuell stellen müssen, bilde die aktuelle Tagesordnung ab.
So etwa das vieldiskutierte neue Verfahren in der Schulbuchausleihe, das seit dem Schuljahr 2023/24 gilt. Dabei wurden die Vor- und Nachteile des neuen Systems erörtert und Erfahrungswerte aus den verschiedenen Städten gesammelt. Ein weiteres Thema auf der Agenda waren die unterschiedlichen Besoldungsmodelle der Betreuungskräfte an den Grundschulen. Hier wurden die Ergebnisse einer von Bingen initiierten Abfrage vorgestellt.
Darüber hinaus besprach die AG den aktuellen Sachstand beim geplanten Rechtsanspruch auf Ganztagsförderung im Grundschulbereich ab dem Jahr 2025 und setzte sich mit den personellen, räumlichen und finanziellen Herausforderungen auseinander, die mit der Umsetzung dieses Anspruchs verbunden sind. Auch die Auswirkungen der vom Land überarbeiteten Schulbaurichtlinie wurden erörtert. Die Kommission Digitalisierung, die vom Städtetag Rheinland-Pfalz eingesetzt wurde, um die Kosten der Schul-IT zu evaluieren, legte zum Abschluss der Tagung Ihren Bericht vor.
Aktuelle Beiträge
6. Juli 2025
Events
-Werbeanzeige-
-Werbeanzeige-
BUNT GEMISCHT
15. Januar 2024
11. April 2023
10. Mai 2024
18. Juli 2024
21. Oktober 2020
25. April 2023
30. Juni 2023
5. Juli 2023
5. Mai 2020
9. Oktober 2024
3. Juli 2023
16. April 2025
16. Mai 2025
6. Dezember 2024
12. April 2025
3. Februar 2025
23. Februar 2025
27. November 2023
15. Juli 2023
2. Oktober 2023
18. April 2025
19. April 2024
19. März 2025
9. Juni 2025
18. August 2024
18. November 2024
13. Januar 2025
8. August 2023
14. August 2020
4. Februar 2022
4. Juli 2023
14. Dezember 2023
26. August 2021
13. Mai 2024
21. April 2023
17. Mai 2025
31. März 2025
3. November 2023
22. Dezember 2023
10. Januar 2024