Kaiserslautern – EnStadt:Pfaff soll weitergehen

Stadtrat genehmigt Förderantrag für Anschlussvorhaben
Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 13. Mai dem Umweltreferat der Stadt grünes Licht gegeben, einen Antrag für ein Anschlussvorhaben für das Projekt EnStadt:Pfaff einzureichen. Eine entsprechende Projektskizze, EnStadt:Pfaff 2 genannt, wurde im Herbst 2023 beim Projektträger Jülich eingereicht (Gesamtkosten 3,3 Millionen Euro, Förderung 2,8 Millionen Euro). Neu hinzukommen sollen als Verbundpartner die Stadtwerke Kaiserslautern und die Uni Freiburg, um für drei Jahre die bisher umgesetzten Maßnahmen weiterzuverfolgen, den Transfer der Erkenntnisse voranzutreiben und den Betrieb der Anlagen zu optimieren. Sobald die Aufforderung durch den Projektträger kommt, soll der Projektantrag eingereicht werden.
„Dank EnStadt:Pfaff gewinnen wir dank der Zusammenarbeit vieler Partner wertvolle Erkenntnisse, wie klimaneutrale Quartiere erfolgreich konzipiert und Herausforderungen bei der Umsetzung gelöst werden können. Ich bin daher sehr froh, dass der Stadtrat der Fortsetzung zugestimmt hat“, so der Beigeordnete der Stadt, Manuel Steinbrenner. Die Erkenntnisse aus dem Projekt fließen in zahlreiche Planungs- und Umsetzungsprozesse ein, etwa im Bereich der Kommunalen Wärmeplanung oder der Lichtplanung. Zu nennen sind etwa auch die im Bau befindliche Energiezentrale des Quartiers, die über EnStadt:Pfaff realisiert wird, sowie die energetische Instandsetzung der beiden Verwaltungsgebäude mit innovativen Methoden. „Ein zentrales Ziel des Projekts ist die Wissensvermittlung an Multiplikatoren vor Ort, das wollen wir mit der Fortschreibung nun gezielt verstärken“, erklärt Steinbrenner.
Das Projekt EnStadt:Pfaff wird gemeinsam vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm „Solares Bauen/Energieeffiziente Stadt“ gefördert. Es ist eines von bundesweit sechs Leuchtturmprojekten mit unterschiedlichen Lösungswegen, in denen erprobt werden soll, wie die Energiewende in Städten und Kommunen funktionieren kann und welche Rahmenbedingungen hierfür geschaffen werden müssen.
Die Laufzeit des bestehenden Projekts erstreckte sich ursprünglich auf fünf Jahre bis September 2022, nach der dritten Verlängerung bis Dezember 2024. Die Gesamtfördersumme beläuft sich auf 25 Millionen Euro, die in unterschiedlichen Anteilen auf acht Projektpartner verteilt sind. Die Gesamtleitung des Projekts liegt bei der Stadt Kaiserslautern, die wissenschaftliche Leitung beim Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme mit Sitz in Freiburg.
Weitere Informationen https://pfaff-reallabor.de/
Stadt Kaiserslautern
Aktuelle Beiträge
16. September 2025
16. September 2025
15. September 2025
15. September 2025
Events
„abc“ animals: beautiful & clever
18. September 2025 - 20:00 Uhr bis 23:59 Uhr
BUNT GEMISCHT
31. Januar 2025
10. August 2023
3. Februar 2025
23. April 2021
1. Mai 2025
20. Juli 2025
5. Juli 2023
29. Juni 2025
11. Oktober 2024
23. Februar 2025
10. Mai 2023
19. März 2025
19. April 2024
20. März 2023
18. Juli 2023
14. August 2024
10. Dezember 2024
1. August 2023
19. Juni 2023
1. Januar 2025
21. November 2021
28. Juni 2023
18. Juli 2024
6. Februar 2021
24. Mai 2023
26. April 2025
17. November 2023
18. September 2023
23. Februar 2025
30. März 2025
7. Juni 2024
13. Januar 2025
18. April 2023
20. November 2023
22. März 2021
13. August 2025
21. Februar 2025
23. Januar 2025
22. Januar 2024
31. März 2023