Wie vermeide ich Plastik?

BU Bild: Verantwortungsbewusst einkaufen: Die Verpackung macht oft den Unterschied. Foto: Syda Productions/stock.adobe.com/VDW/akz-o
Immer mehr Supermärkte und die zahlreichen Online-Shops sowieso bieten Waren in ökologischen Verpackungen an. Wer solche Produkte kauft, leistet einen Beitrag zum Umweltschutz.
Obst in Plastikschalen, Glühbirnen in Klarsicht-Blistern und das Elektrokabel aus dem Online-Shop in einem Meer aus Kunststoffchips. Wer umweltbewusst einkaufen will, steht oft verärgert vor dem Plastikberg, der mit der Ware ins Haus kommt.
Denn der Großteil dieses Verpackungsabfalls ist Müll. Derzeit werden weniger als 20 Prozent des anfallenden Plastikmülls stofflich recycelt. Was hierzulande nicht verbrannt wird, landet im schlimmsten Fall auf einer Deponie in Asien oder im Meer.
Was also tun? Supermärkte und Discounter bieten längst Waren an, die umweltverträglich verpackt sind, zum Beispiel in Papier, Karton oder Wellpappe. Äpfel und Tomaten beispielsweise finden sich immer häufiger in Wellpappenschalen mit Deckellaschen. Die verhindern, dass die Früchte herausfallen, und machen gleichzeitig Schrumpffolie überflüssig.
Diese Verpackungen bestehen aus biologisch abbaubaren, nachwachsenden Rohstoffen und werden nach Gebrauch über den Altpapierkreislauf vollständig recycelt. Aus dem gesammelten Material entsteht neues Papier – Wellpappe ist also keineswegs Müll, sondern ein wertvoller Rohstoff.
Jeder kann helfen
Jeder kann beim Einkaufen Entscheidungen im Sinne der Umwelt treffen, wenn er Waren auswählt, die in pflanzenbasiertes Material verpackt sind. Wer die Glühbirne oder den Adapter in der Pappschachtel statt im Kunststoff-Blister kauft, handelt nachhaltig.
Einige Supermärkte bieten bereits Fleischprodukte in Wellpappenschalen an, die hauchdünn mit Folie beschichtet sind. Nach Gebrauch lässt sich die Folie leicht von der Pappe lösen und getrennt entsorgen. Diese Verpackung verzichtet nicht komplett auf Plastik, aber auf einen erheblichen Teil. Oft sind nicht radikale Konzepte, sondern clevere Lösungen der richtige Weg, um Plastik zu vermeiden.
Gleiches gilt beim Online-Shopping. Luftpolsterfolien und Styroporchips sind nicht erforderlich, um die Ware im Innern des Pakets zu schützen. Das geht mit Polstern aus Wellpappe und Papier ebenso gut, ist aber umweltverträglicher.
Wer nachhaltig im Netz einkaufen will, bevorzugt Versandhändler, die weitgehend auf den Einsatz von Packmitteln aus Kunststoff verzichten. Übrigens: Der Versandkarton sollte nach dem Auspacken flach gemacht ins Altpapier gegeben werden. So gelangt der Rohstoff Wellpappe effizient zurück in den Stoffkreislauf.
Wenn ihr in Zukunft Plastik-frei und umweltschonend einkaufen wollt, solltet ihr euch dringend den Unverpackt- Laden in Kaiserslautern angucken!
Aktuelle Beiträge
15. Oktober 2025
15. Oktober 2025
15. Oktober 2025
Events
„Bürckel! – Frau Gauleiter steht ihren Mann“
1. November 2025 - 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
-Werbeanzeige-
-Werbeanzeige-
BUNT GEMISCHT
30. März 2023
6. Mai 2024
9. Juni 2021
8. Februar 2021
2. Oktober 2025
18. Februar 2021
14. August 2020
26. Juli 2023
11. Dezember 2024
30. März 2025
29. Mai 2025
17. November 2023
31. März 2023
30. August 2025
14. Januar 2022
11. August 2023
15. Februar 2021
10. Dezember 2024
21. März 2023
13. April 2024
16. März 2021
26. September 2023
22. Februar 2021
10. Februar 2025
1. Februar 2025
27. Juli 2025
14. Dezember 2023
28. April 2021
7. Juni 2025
9. November 2021
30. Juni 2021
29. Juni 2025
17. April 2024
10. August 2023
22. Februar 2025
20. September 2025
20. Mai 2025
30. Mai 2023
24. August 2023
25. Januar 2025
10. August 2023