Kaiserslautern – Platz der Kinderrechte erhält Spiel- und Sportbox

Ausstattung orientiert sich an den Wünschen der Kinder und Jugendlichen
Nach vielen Möglichkeiten, im Volkspark zu trainieren, zieht die Sportbox nun auf den Platz der Kinderrechte um und wechselt von Functional Training zu Outdoor-Spielen. Im Rahmen mehrerer Beteiligungsformate hatten Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, ihre Wünsche und Vorstellungen für die Inhalte der neuen Spiel- und Sportbox zu äußern. Einen Fußball, Springseile, zwei Federball-Sets oder auch Kreide und ein Skateboard zum Ausleihen – all diese Dinge standen bei der Umfrage hoch im Kurs und finden nun ihren Weg in die Spiel- und Sportbox. Außerdem mit dabei: Wikingerschach, ein Balancierbogen, Gummi-Twist und eine Frisbee.
„Uns war es wichtig, dass die Kinder und Jugendlichen nicht nur passive Konsumenten sind, sondern den Inhalt der neu bestückten Box selbst bestimmen können“, erklärt die Projektverantwortliche für das Smart-City-Projekt „Stadt.Raum.Wir.“ Olivia Duran. Ziel sei es, den Platz der Kinderrechte als attraktiven und lebendigen Treffpunkt zu gestalten, der Bewegung, Spiel und gesellschaftliches Miteinander fördert, wie sie weiter zusammenfasst: „Der Platz der Kinderrechte soll seinem Namen gerecht und belebt werden.“ Aufgrund der unter den Erwartungen gebliebenen Nachfrage im Volkspark habe man sich gegen die Beschaffung einer zweiten Box, sondern für die Umnutzung der Bestehenden entschieden, so Duran weiter.
Die Ausleihe der Spiel- und Sportgeräte ist per App möglich und kostenlos.
Und so funktioniert es
Für die Nutzung der Spiel- und Sportbox ist eine Registrierung in der dazugehörigen App erforderlich. Die App ist im App Store und bei Google Play erhältlich (Stichwort „Sportbox App and Move“). In der Anwendung können in einem digitalen Terminkalender freie Zeiten gebucht werden. Sobald die Buchung erfolgt ist, kann die Box geöffnet und das gewünschte Zubehör entliehen werden. Ein Kontrollsystem der Box gleicht den Bestand nach der Benutzung ab und meldet Diebstahl oder Vandalismus. Der benötigte Strom wird über eine Solaranlage erzeugt, die sich auf der Oberseite der Box befindet.
Bei Fragen oder Anregungen freut sich die Projektverantwortliche Olivia Duran über eine Kontaktaufnahme per E-Mail: olivia.duran@kaiserslautern.de
Olivia Duran, Projektverantwortliche von „Stadt.Raum.Wir.“ beim Befüllen der Spiel- und Sportbox. © herzlich digital | Stadt Kaiserslautern
Aktuelle Beiträge
Events
Spaltengarten und Mauerblümchen – Foto-Ausstellung von Anna Coels in der Neustadter Stadtbücherei
14. April 2025 bis 3. Mai 2025
-Werbeanzeige-
-Werbeanzeige-
BUNT GEMISCHT
15. Februar 2021
8. Mai 2023
18. August 2023
26. April 2023
19. April 2025
25. April 2023
29. September 2023
26. Juli 2023
17. Januar 2024
19. August 2024
19. Juni 2023
18. Juli 2024
10. Dezember 2024
24. Mai 2023
10. Februar 2021
21. März 2023
2. Februar 2025
12. April 2025
9. Mai 2024
14. August 2020
14. August 2020
16. Januar 2024
23. März 2023
9. Juni 2020
30. März 2023
23. Februar 2025
17. November 2023
30. Juni 2021
18. August 2024
1. August 2023
21. April 2021
6. Mai 2024
17. März 2021
29. Dezember 2024
24. Februar 2024
18. Juli 2023
18. Dezember 2024
2. März 2025
11. Dezember 2024