Kaiserslauterer Stadtradeln 2025 mit stattlichem Endergebnis

Schulradeln-Teams wieder sehr aktiv dabei
Am Mittwoch, 18. Juni 2025, endete der Nachtragszeitraum des diesjährigen Stadtradelns, so dass das Endergebnis für die Stadt Kaiserslautern nun feststeht: 1.522 aktive Radfahrerinnen und Radfahrer haben insgesamt 277.097 Kilometer erradelt. 94 Teams nahmen an der Aktion teil, insgesamt fanden 21.218 Fahrten statt.
„Die 300.000 Kilometer haben wir zwar nicht geknackt, wichtiger ist jedoch, dass die Anzahl der Teilnehmenden mit über 1.500 Radelnden erneut gestiegen ist“, ordnet Manuel Steinbrenner, Beigeordneter der Stadt Kaiserslautern, das Ergebnis ein. Julia Bingeser, die städtische Radverkehrsbeauftragte beim Referat Stadtentwicklung, ergänzt: „Mich haben viele Rückmeldungen von Teilnehmenden erreicht, die während des Aktionszeitraums ihr Fahrrad bewusst für mehr Wege eingesetzt haben. Dabei waren sie oft positiv überrascht, wie schnell sie so an ihr Ziel gekommen sind.“ Diese Erkenntnis in die Zeit nach der Stadtradeln-Aktion mitzunehmen, ist genau der Effekt, den sich die Radverkehrsbeauftragte wünscht.
Besonders stolz sind die Verantwortlichen auch wieder auf das Engagement der jungen Generation, das sich in den Schulradeln-Teams zeigt. 38 Prozent der über 1.500 aktiven Teilnehmerinnen und Teilnehmer gehörten einem der zwölf Schulteams an, die insgesamt 28 Prozent der Kilometer einbrachten. Die Schulteams des Albert-Schweitzer-Gymnasiums und des Heinrich-Heine-Gymnasiums liegen in der Endauswertung ganz vorne. Beachtlich ist auch das Ergebnis der Grundschule Erzhütten mit 50 Teilnehmenden und über 7.200 Kilometern. Die Grundschulen konnten dieses Jahr erstmals bei dem Wettbewerb Schulradeln dabei sein.
Beigeordneter Steinbrenner freut sich auch über die aktive Teilnahme des Polizeipräsidiums Westpfalz, drittstärkstes Team bei den geradelten Kilometern, das in regelmäßigen Social-Media-Beiträgen das Stadtradeln mit Verkehrssicherheitsthemen wie beispielsweise Beleuchtung verband. „Radfahrende gehören zu den vulnerablen Verkehrsteilnehmenden“, so der Beigeordnete, „da müssen wir als Stadt natürlich für eine sichere Verkehrsinfrastruktur sorgen. Andererseits ist es aber auch wichtig, dass die Fahrräder verkehrssicher ausgestattet sind.“
Was die Stadt Kaiserslautern für die Radverkehrsinfrastruktur tut, stellte die Radverkehrsbeauftragte bei der „Tour zu städtischen Radprojekten“ vor. „Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren sehr interessiert und wir hatten an den verschiedenen Stationen gute Gespräche und Diskussionen“, zog Julia Bingeser ein positives Resümee. Insgesamt sei das Tourenprogramm des Stadtradelns wieder gut angenommen worden.
Freuen können sich alle Aktiven auf die Abschlussveranstaltung im September 2025 während der Europäischen Mobilitätswoche. Dann werden die erfolgreichsten Teilnehmenden ausgezeichnet und die Sachpreise verlost, die die Sponsoren der Aktion zur Verfügung stellen.
Foto (c): Stadt Kaiserslautern
Aktuelle Beiträge
3. Oktober 2025
2. Oktober 2025
Events
“Neustadt liest ein Buch“ 2025
16. November 2025 bis 21. November 2025
-Werbeanzeige-
-Werbeanzeige-
BUNT GEMISCHT
13. August 2024
7. September 2023
24. Februar 2024
7. September 2023
17. April 2023
20. April 2025
14. August 2020
15. Juli 2023
19. April 2025
23. November 2023
13. Juli 2021
19. April 2023
2. August 2023
17. August 2025
9. Juni 2021
2. Februar 2025
5. Mai 2020
21. April 2021
16. Januar 2025
13. Mai 2024
10. Mai 2025
24. August 2023
3. Januar 2025
2. Januar 2025
1. Januar 2025
26. Juli 2023
26. Oktober 2023
4. Juli 2022
23. April 2021
11. Dezember 2023
25. Mai 2025
20. März 2023
21. Juni 2023
11. November 2024
29. März 2023
30. Oktober 2023
25. Mai 2025
25. Juli 2023