Erneute Auszeichnung für den Wirtschaftsstandort Kaiserslautern

Xiton Photonics als Finalist beim Großen Preis des Mittelstandes geehrt
Die in der Kohlenhofstraße ansässige Xiton Photonics GmbH wurde am Samstag in Düsseldorf als eines von sechs Unternehmen der Wirtschaftsregion Rheinland-Pfalz/Saarland beim renommierten „Großen Preis des Mittelstandes“ der Oskar-Patzelt-Stiftung als Finalist ausgezeichnet. Insgesamt waren über 600 Unternehmen in diesem Jahr für die Region nominiert. Nominiert wurde Xiton von der Wirtschaftsförderung Stadt und Landkreis Kaiserslautern (WFK), die die Geschäftsführung dann am Montagmorgen zur nachträglichen Feier in ihren Räumen in der Fruchthallstraße willkommen hieß.
„Es erfüllt uns mit großen Stolz, dass erneut eine Firma aus Kaiserslautern so gut bei diesem renommierten Wettbewerb abgeschnitten hat. Im Namen der Stadt gratuliere ich Xiton Photonics zu diesem Preis“, so Bürgermeister Manfred Schulz. Als Ausgründung der TU habe es Xiton auf eindrucksvolle Art und Weise geschafft, in spezifischen Marktnischen zur weltweiten technologischen Speerspitze aufzusteigen. Das Unternehmen, wie auch WFK-Geschäftsführer Philip Pongratz betonte, sei damit ein Paradebeispiel für den modernen Wirtschaftsstandort Kaiserslautern.
Mit seinem tiefgreifenden physikalischen Know-how hat sich das Unternehmen als führender Anbieter maßgeschneiderter Laserstrahlquellen etabliert. Die Produkte von Xiton finden weltweit Anwendung in anspruchsvollen Branchen wie etwa der Halbleiterindustrie oder der Reparatur von Smartphone-Displays. Märkte, die höchste Präzision und technologische Exzellenz verlangen – und zu 95 Prozent außerhalb der EU zu finden sind. Die mehrfach ausgezeichnete Innovationskraft, unter anderem mit dem Success-Preis und dem Innovationspreis Rheinland-Pfalz, unterstreicht die Pionierrolle des Unternehmens. Die Produkte werden alle in Kaiserslautern entwickelt und auf rund 600 m² Fläche in der Kohlenhofstraße produziert, soweit möglich mit Bauteilen aus der Region.
Der seit 1994 vergebene Große Preis des Mittelstandes genießt ein hohes Ansehen, da in die Bewertung der Jury nicht nur „harte“ Faktoren wie Umsatz oder die Zahl der Mitarbeiter einfließen, sondern auch „weiche“ Faktoren wie etwa das Engagement in der Region, Service oder Kundennähe.
BU: Die Geschäftsführer Jürgen Bartschke und Thorsten Bauer präsentierten bei der WFK ihren Preis samt Urkunde. Links Bürgermeister Manfred Schulz, rechts WFK-Geschäftsführer Philip Pongratz.
Foto: Stadt Kaiserslautern
Aktuelle Beiträge
26. September 2025
26. September 2025
25. September 2025
25. September 2025
Events
„Time Traveler“ Ute Lemper & Band
8. November 2025 - 20:00 Uhr bis 23:59 Uhr
-Werbeanzeige-
-Werbeanzeige-
BUNT GEMISCHT
18. April 2023
30. März 2023
15. Juli 2023
14. März 2025
9. Juni 2021
5. Mai 2025
3. August 2023
19. April 2021
21. September 2025
3. Juli 2023
24. Januar 2025
11. April 2023
16. Januar 2025
29. August 2023
6. September 2025
18. Januar 2025
23. Juli 2025
2. März 2025
28. Dezember 2024
24. August 2023
30. März 2025
28. Dezember 2024
13. Januar 2025
11. Februar 2021
13. Juli 2023
21. Juni 2023
23. Januar 2025
27. März 2023
20. Januar 2025
31. August 2023
25. Juli 2023
29. Dezember 2024
26. August 2023
18. Juli 2023
23. März 2021
14. Juli 2023
31. Januar 2025