Pälzisch, Lesson1: Warum im Pfälzischen kein „Ü“ vorkommt

Typisch Pälzisch:
Wenn sich zwei Menschen voneinander verabschieden, fallen in der Regel für jedermann verständliche Worte wie Ciao oder Tschüß.
Das pfälzische „aller dann“ mit diversen Zusätzen stößt in manchen Bundesländern bereits auf Abschreckung und Unverständnis. Warum aber sagen die Pfälzer eigentlich nicht einfach nur Tschüß wie überall in Deutschland?
In der pfälzischen Sprache gibt es den Umlaut „Ü“ gar nicht!
Wie bitte? In der pfälzischen Sprache gibt es kein ü? Das kann doch gar nicht sein, es gibt doch fast unendlich viele Wörter, die ein ü enthalten, oder?
Fühlen wir der pfälzischen Sprache mal auf den Zahn, was den Buchstaben ü betrifft und wir werden sehen, dass der Pfälzer tatsächlich immer einen Weg findet, dem ü aus dem Weg zu gehen.
In der pfälzischen Sprache gibt es nämlich mehrere Phonetikregeln, die bestimmen, wie das geschriebene ü in der Sprache klingen muss.
Regel 1:
In vielen Fällen wird der Umlaut ü durch den in der pfälzischen Sprache ohnehin viel gebrauchten Vokal i ersetzt. Auch diese Regel ist in der Praxis schnell umsetzbar.
Hochdeutsch ü pfälzisch i :
drücken = drigge
Mücke = Migg
Brücke = Brigg
Schüssel = Schissel
Krüppel = Gribbel
Strümpfe = Strimbb
Hütte = Hidd
Regel 2:
Mit der zweiten Regel haben vor allem Menschen ohne Dialekt ihre Mühe. Hier wird der Umlaut ü nämlich durch eine Kombination zweier Buchstaben ersetzt. Man beginnt mit einem schrillen i, welches man schleifend in
ein e rüberzieht.
Hochdeutsch ü pfälzisch ie :
müde = mied
Kühe = Kieh
süß = sieß
Füße = Fieß
gemütlich = gmiedlisch
kühlen = kiehle
Mühle = Miehl
Gefühl = Gfiehl
grün = grie
Regel 3:
Die schwierigste und selten gebrauchte Regel wandelt den Umlaut ü in die beiden Buchstaben e und r um. Nach Regel 3 ausgesprochene Wörter werden außerhalb der Pfalz nur noch in Einzelfällen verstanden.
Hochdeutsch ü pfälzisch er :
Schürze = Scherz
stürzen = sterze
Gürtel = Gerdel
Würmer = Wermer
Regel 4:
Ist auf ein Wort, welches ein ü enthält keine der Regeln 1-3 anwendbar, so wird das Wort durch ein neues ersetzt.
Pfälzisch-Lernende müssen hier ganz einfach Wörter pauken, genau so als würde man französisch oder spanisch lernen.
Hochdeutsch ü pfälzisch neues Wort :
Pfütze = Pitsch
Rücken = Buggel
Gülle = Puhl
Hühnchen = Hingel
Tschüß = aller dann
Aktuelle Beiträge
30. April 2025
30. April 2025
30. April 2025
Events
Große Gospelnacht
3. Mai 2025 - 19:30 Uhr bis 23:59 Uhr
-Werbeanzeige-
-Werbeanzeige-
BUNT GEMISCHT
1. Juli 2021
7. August 2023
14. August 2020
6. Januar 2025
21. September 2023
26. September 2023
31. März 2025
28. Juni 2023
10. August 2023
17. November 2023
3. August 2023
17. August 2023
18. Januar 2025
1. Januar 2025
27. November 2024
12. April 2024
12. April 2023
21. März 2023
10. Mai 2023
3. Juli 2023
16. Januar 2024
18. Dezember 2024
3. Januar 2025
3. Juli 2023
27. September 2024
1. März 2024
26. April 2025
26. April 2023
7. Dezember 2024
21. Juli 2023
1. September 2024
10. Juli 2023
8. März 2021
27. November 2024
19. Februar 2021
6. April 2023
2. September 2024
8. Februar 2025