Kaiserslautern – Den besten Weg in die Stadt finden

Citymanagement zeigt Parkangebote auf
Es gibt viele sehr gute Gründe, die Innenstadt Kaiserslauterns zu besuchen. Sei es zum Einkaufen, für ein FCK-Spiel oder eine der vielen anderen tollen Veranstaltungen: Kaiserslautern ist immer einen Besuch wert. Und es gibt viele Möglichkeiten, in die Stadt zu kommen, davon sind manche bekannter, manche unbekannter. Um Menschen auf dem besten Wege in die Stadt zu bringen, will das Citymanagement, die Möglichkeiten transparent aufzeigen.
„Wir sammeln derzeit die vielfältigen Angebote, die es in Kaiserslautern gibt, insbesondere für all diejenigen, die mit dem Auto anreisen“, so Oberbürgermeisterin Beate Kimmel. Das reiche von Parkplätzen über Parkhäuser bis hin zu Park&Ride-Angeboten. Kimmel: „Nach der Sichtung sollen diese gebündelt für die Besucherinnen und Besucher passgenau aufbereitet werden und vor allem auch da, wo notwendig, verbessert werden.“
„Es ist nicht nötig, mit dem Auto bis ins Zentrum zu fahren. Das müssen wir aber besser kommunizieren“, ist der Leiter des Citymanagements, Alexander Heß, überzeugt. So verfüge man mit der Linie 101 über eine direkte West-Ost-Verbindung quer durch die Innenstadt, durch die es aus beiden Richtungen hervorragend möglich sei, das Auto am Stadtrand abzustellen und den Bus zu nehmen, zum Beispiel vom Park&Ride-Parkplatz Daennerplatz aus. Auch das neue Park&Ride-Angebot am Messeplatz, wo ein Parkticket zur kostenlosen ÖPNV-Nutzung berechtigt, sei noch nicht hinreichend bekannt. „Auch da müssen wir noch mal ran und die Info breiter streuen, über die digitalen Kanäle und ebenso vor Ort“, so Heß.
Wer trotzdem mit dem Auto bis in die Innenstadt fährt, findet dort eine breite Palette von Parkplätzen, von denen einige ebenfalls vielen nicht bekannt sein dürften, wie etwa die Parkplätze der Stadtverwaltung an der Großen Maxschule oder in der Meuthstraße, die ab einer gewissen Uhrzeit bzw. am Wochenende der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen. Hier gelte es, so die Pläne des Citymanagements, die Beschilderung ebenso zu verbessern wie das digitale Parkleitsystem. Auch mit den Betreibern der Parkhäuser steht man in Kontakt, um neue Kooperationen mit Handel und Gastronomie zu schnüren, etwa zur Verrechnung der Parkgebühren im Geschäft bzw. im Lokal.
„Entscheidend wird sein, diese vielen Bausteine zu bündeln und zu kommunizieren, so dass sie den Menschen idealerweise schon vor der Fahrt in die Stadt zur Verfügung stehen“, erklärt Beate Kimmel. Man plane daher, die vielfältigen Informationen komplett neu aufzubereiten, sowohl in analoger Form als Flyer als auch in digitaler Form auf der städtischen Homepage und in der Stadt-KL-App. „Wir stehen derzeit mit allen wichtigen Institutionen in Kontakt, mit den SWK ebenso wie mit dem FCK, dem Einzelhandelsverband oder den Parkhausbetreibern“, so die OB. „Von einer Optimierung der Besucherflüsse profitieren alle, weswegen wir gerne den Weg der gemeinsamen Initiative suchen.“
© Stadt Kaiserslautern
Aktuelle Beiträge
1. Mai 2025
Events
Spaltengarten und Mauerblümchen – Foto-Ausstellung von Anna Coels in der Neustadter Stadtbücherei
14. April 2025 bis 3. Mai 2025
-Werbeanzeige-
-Werbeanzeige-
BUNT GEMISCHT
21. September 2023
23. November 2023
28. Juli 2023
22. März 2025
16. Januar 2024
22. Juni 2020
20. Februar 2024
27. Juli 2023
17. August 2023
25. April 2023
29. März 2025
9. Juni 2020
21. Juli 2023
9. November 2021
2. Juni 2022
15. Januar 2021
13. Januar 2025
25. Juli 2023
13. August 2024
24. August 2023
19. Juni 2023
26. Januar 2025
4. Juli 2023
26. Mai 2023
9. Februar 2025
21. Juli 2023
23. Februar 2025
28. Dezember 2023
26. Februar 2024
31. März 2025
9. März 2025
21. März 2023
10. August 2023
11. Dezember 2023
9. Februar 2023
1. März 2025
13. Oktober 2024
12. Januar 2025
26. Januar 2025
1. Januar 2025
31. März 2025
15. März 2023
14. Januar 2022