Kartonverpackungen erfüllen Anforderungen einer kreislauforientierten Wirtschaft

Faltschachtel- und Kartonindustrie sind Vorzeigebranchen beim ökologischen Fußabdruck. Foto: Pro Carton/akz-o
(akz-o) Eine neue Studie erbringt den Nachweis, dass die europäische Karton- und Faltschachtelindustrie ihren ökologischen Fußabdruck seit 2018 um 24 % reduziert hat (www.procarton.com). Damit erfüllen Kartonverpackungen nicht nur die Anforderungen einer kreislauforientierten Wirtschaft, sondern spielen auch eine Schlüsselrolle beim Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft. Der neu gemessene durchschnittliche Carbon-Footprint der europäischen Industrie für Kartonverpackungen liegt nun bei 249 kgCO2-Äquivalenten (CO2e) für den gesamten Lebenszyklus (Cradle-to-Grave) und bei 148 kgCO2e ausschließlich für die Rohstoffgewinnungs- und Produktionsphase (Cradle-to-Gate) pro Tonne Kartonverpackungen.
Die Studie, die vom Forschungsinstitut RISE im Auftrag von Pro Carton, der Europäischen Vereinigung der Karton- und Faltschachtelindustrie, durchgeführt wurde, untersuchte von Januar bis Dezember 2021 sowohl die Cradle-to-Grave- als auch die Cradle-to-Gate-Kohlenstoffauswirkungen von Karton. Dabei wurden die Emissionen und der Abbau von fossilen und biogenen Treibhausgasen (THG) sowie die Emissionen aus direkten Landnutzungsänderungen berücksichtigt.
Effizienz & Erneuerbare Energie
Die Senkung des Cradle-to-Grave-Carbon-Footprint wurde durch die Optimierung der Ressourceneffizienz während des Verarbeitungsprozesses erreicht. Die Investitionen in Energieeffizienz und in erneuerbare Energiequellen in den Betrieben haben einen erheblichen Beitrag geleistet.
Horst Bittermann, Generaldirektor von Pro Carton, zur Studie: „Unsere Mitglieder können ihre Daten mit dem Branchendurchschnitt vergleichen und bewerten, inwiefern sich ihre enormen Anstrengungen zur weiteren Verbesserung der Energieeffizienz, zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen und zur Anpassung der internen Prozesse an den neuesten Stand der Technik ausgezahlt haben. Der Cradle-to-Gate-Wert von 148 kgCO2e ist eine wesentliche Verbesserung auf dem Weg zu einer kohlenstoffarmen bzw. kohlenstoffneutralen, biobasierten Wirtschaft und spiegelt die Prozessverbesserungen und Investitionen der Branche wider.
Die neue EU- Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle muss uns mit ehrgeizigen Sammelzielen in jedem EU-Land unterstützen.
Die Abfallsammlung liegt in der Hand der Kommunen – wir können nur das recyceln, was gesammelt wird.“
Aktuelle Beiträge
30. Juli 2025
30. Juli 2025
Events
5. FOODROCK® OPEN AIR FESTIVAL – Genuss, Rock & Natur im Steinbruch Krickenbach
8. August 2025 bis 10. August 2025
BUNT GEMISCHT
20. März 2023
21. Oktober 2020
30. Januar 2024
27. März 2025
18. Juli 2025
19. April 2024
13. August 2020
26. April 2025
10. Dezember 2024
21. März 2025
18. Januar 2025
16. August 2023
15. Februar 2021
23. April 2021
22. Dezember 2024
7. September 2023
18. Januar 2025
9. Mai 2024
21. Juni 2023
2. Februar 2025
1. Februar 2025
14. Dezember 2023
6. Juli 2025
13. August 2024
17. August 2023
24. Januar 2025
29. März 2025
18. November 2024
25. Januar 2021
31. März 2023
25. Mai 2025
17. Juni 2024
4. Februar 2025
30. Oktober 2023
8. August 2023
18. Februar 2021
23. Januar 2025
6. April 2023
25. Juli 2023
8. April 2025