Wildtiere füttern? Nicht nur schädlich, auch verboten!


Essensreste sind keine artgerechte Nahrung für Wildschweine, Enten und Co.
Viele haben Freude daran, wenn sie am Weiher ein paar Enten oder Gänse mit Brotresten anlocken. Selten kann man die Tiere so nah beobachten. Gerade in der kühler werdenden Jahreszeit sorgen sich Tierliebhaber um das Nahrungsaufkommen wildlebender Arten im Stadtgebiet oder am Stadtrand – und richtet durch ein zusätzliches Angebot von Futter ungewollt Schaden an. Die Tiere merken sich die Futterstellen und kommen immer wieder an den Ort der Nahrungsquelle zurück.
Kaum jemanden ist bekannt, dass menschliche Essensreste keine artgerechte Nahrung für Wildtiere darstellen, die das Dargebotene zwar gerne fressen, es jedoch oftmals nicht vertragen. Zudem verlieren Wildschweine, Füchse, Enten, Marder oder auch Waschbären schnell ihre natürliche Scheu gegenüber den Menschen. Sie werden mehr und mehr zur Gefahr, wenn sie auf der Suche nach Essbarem durch die Wohngebiete streifen. Vermehrte Verkehrsunfälle sind eine mögliche Folge. Es lauern aber noch weitere Gefahren. „In einigen Ortsbezirken gibt es Wildschweinrotten, die die Gärten der Menschen immer wieder verwüsten auf der Suche nach Futter“, berichtet Umweltdezernent Peter Kiefer. Nicht selten wurden die Tiere vorab von vermeintlichen Tierliebhabern mit Futter angelockt. Auch ungesicherte Komposthaufen oder Fallobst locken die Tiere an, die sich so dann schnell und unkontrolliert vermehren. Ein Teufelskreislauf.
Was also kann man tun? „Bitte unterlassen Sie dringend, Wildtiere gewollt oder ungewollt mit zusätzlicher Nahrung zu versorgen“, warnt der Beigeordnete. Es drohen Bußgelder bis zu einer Höhe von 5.000 Euro. Wer sich vor ungebetenen Gästen – insbesondere vor Wildschweinen – schützen will, sollte seine Gärten durch starke Zäune sichern und Abfallbehälter stets verschlossen halten. Bei einer Begegnung mit einem oder mehreren Schwarzkitteln ist es ratsam, Ruhe zu bewahren und zu versuchen, den Abstand zu vergrößern. Denn fühlen sich die Tiere in die Enge getrieben, können gerade Bachen mit Frischlingen schnell aggressiv reagieren.
Bei Fragen zum Thema stehen die Ordnungsbehörde unter Telefon 0631 365 2717 oder die untere Jagdbehörde unter Telefon 0631 365 4830 zur Verfügung.
Auch Perscheid zeigt uns, dass Nahrungsmittel, die für Menschen gedacht sind, meist sehr ungeeignet für Tiere sind.

Aktuelle Beiträge
31. Oktober 2025
31. Oktober 2025
Events
Neue Ausstellung “Energie und Industrie 4.0”
11. November 2025 - 9:00 Uhr bis 11. Juni 2026 - 19:00 Uhr
-Werbeanzeige-
-Werbeanzeige-
BUNT GEMISCHT
8. August 2023
12. August 2025
12. Dezember 2024
17. Mai 2025
2. November 2025
30. Mai 2023
13. September 2022
3. Mai 2025
3. Januar 2024
28. Juli 2023
7. August 2023
5. Januar 2024
29. September 2023
19. Juli 2025
22. Juni 2025
2. Februar 2025
31. Juli 2023
23. März 2021
17. Januar 2025
15. März 2023
21. Juli 2023
9. August 2023
14. April 2025
20. Januar 2025
29. Juni 2025
29. Dezember 2024
29. Juni 2025
1. Juni 2025
14. August 2020
3. November 2023
24. Februar 2024
10. Januar 2024
15. Februar 2021
7. August 2023
21. Dezember 2024
