‚Starke Radverbindung von Kaiserslautern nach Westen wäre ein großer Gewinn‘

Machbarkeitsstudie für Pendlerradroute Kaiserslautern-Landstuhl fertiggestellt
Der Verkehrsstaatssekretär vom Wirtschaftsministerium des Landes Rheinland-Pfalz, Andy Becht, hat am Freitag die fertig gestellte Machbarkeitsstudie zur Pendlerradroute Kaiserslautern-Landstuhl überreicht. Damit ist eine geeignete Linienführung für die knapp 16 Kilometer lange Pendlerradroute gefunden.
„Die fertig gestellte Machbarkeitsstudie ist ein bedeutender Schritt auf dem Weg zur Realisierung der Pendlerradroute zwischen Kaiserslautern und Landstuhl. Sie legt den Grundstein für ein modernes und vielfältiges Mobilitätsangebot in der Region. Mit unseren Pendlerradrouten wollen wir attraktive Radschnellverbindungen schaffen und den Alltagsradverkehr fördern“, sagte Verkehrsstaatssekretär Andy Becht bei der Vorstellung der Machbarkeitsstudie in Landstuhl.
Insgesamt wurden fünf Trassenvarianten zur Radverkehrsführung untersucht. Nach erfolgter Variantenbewertung wurde eine Vorzugstrasse in dem rund 15,8 Kilometer langen Abschnitt ermittelt.
„Ziel der Pendlerradroute Kaiserslautern – Landstuhl ist es, in dem Korridor zwischen Hauptbahnhof Kaiserslautern, Kindsbach und dem Bahnhof Landstuhl eine für den Alltags- und Pendlerverkehr durchgängige und möglichst direkt geführte Radverkehrsverbindung zu entwickeln und dabei wichtige Radverkehrsziele und Arbeitsplatzschwerpunkte zu erschließen“, erläuterte Becht. Dabei spiele die Integration in das bestehende Radwegenetz eine zentrale Rolle.
Die Machbarkeitsstudie ist ein gemeinsames Projekt von Land, LBM, VG Landstuhl, Stadt Kaiserslautern, Planungsgemeinschaft Westpfalz und Zukunftsregion Westpfalz. Das Land hat, wie bei allen Machbarkeitsstudien für die Pendlerradrouten im Land, 80 Prozent der Kosten übernommen. Das entspricht im Fall der Studie zur Route KL-Landstuhl rund 40.000 Euro.
Seitens der Stadt waren Umweltdezernent Manuel Steinbrenner sowie Vertreter der Referate Tiefbau und Stadtentwicklung vor Ort, darunter die städtische Radverkehrsbeauftragte Julia Bingeser. „Eine durchgehende starke Radverbindung von Kaiserslautern entlang der Kaiserstraße nach Westen wäre für alle Beteiligten ein großer Gewinn. Sie bietet aufgrund der weitestgehend flachen Topographie außerdem perfekte Bedingungen auch für weniger geübte Radfahrerinnen und Radfahrer. Mit der Machbarkeitsstudie kommen wir dem Ziel der Realisierung ein gutes Stück näher“, so Manuel Steinbrenner.
Die Machbarkeitsstudie wird nun in den kommunalen Gremien beraten. Auch eine Befahrung der Route per Fahrrad wird stattfinden. Nur mit der Unterstützung der Kommunen als Vorhabenträger einzelner Radwegeabschnitte können die Planungen der gesamten Pendlerradroute bis zur Baureife geführt werden.
Mit der Fertigstellung der Studie für die Pendlerradroute Kaiserslautern-Landstuhl liegen nun für fast alle Pendlerradrouten in Rheinland-Pfalz fertige Machbarkeitsstudien vor. Die Studien für die Strecke rund um Koblenz, Boppard bis zur Landesgrenze NRW sind in Arbeit.
Die Machbarkeitsstudie zur Pendlerradroute KL-Landstuhl ist auf www.radwanderland-fachportal.de zu finden.
Aktuelle Beiträge
12. September 2025
11. September 2025
11. September 2025
Events
„Das Wilde Pack“: Tierisches Musical über den Traum von Freiheit
28. September 2025 - 16:00 Uhr bis 23:59 Uhr
BUNT GEMISCHT
20. Februar 2024
30. März 2023
10. Mai 2025
12. Januar 2025
12. Juli 2022
5. April 2023
3. Mai 2025
4. Juli 2023
11. Dezember 2024
30. Oktober 2023
17. Januar 2025
24. Juli 2023
4. April 2020
21. Dezember 2024
5. April 2023
30. Juni 2023
21. Juli 2025
8. Februar 2025
15. März 2023
15. Mai 2023
15. März 2023
27. März 2023
5. Januar 2025
8. September 2024
10. Dezember 2024
31. Dezember 2024
19. April 2021
12. Dezember 2024
8. Juli 2024
21. Juli 2023
27. September 2024
16. Februar 2025
14. August 2024
4. Februar 2025
27. November 2024
15. März 2023
14. Dezember 2024
11. August 2023
14. September 2025