Kimmel: „Älteren Menschen Lust machen, wieder am Alltag teilzuhaben!“

Autor/in: Pressestelle
Ernennung von ehrenamtlichen Sicherheitsberatenden
Ältere Menschen werden nicht häufiger Opfer von Straftaten, aber hinterlistige Maschen wie der so genannte „Enkeltrick“ oder der „Falsche Polizeibeamte“ betreffen Seniorinnen und Senioren besonders oft. Gegen mögliche Unsicherheit und Trickdiebstahl klären in Kaiserslautern ehrenamtliche Sicherheitsberaterinnen und -berater für Seniorinnen und Senioren (SFS) auf. „Es ist sehr wichtig, dass es Menschen wie Sie gibt, die über reale und vermeintliche Gefahren aufklären, die älteren Menschen Lust und Mut machen, wieder am Alltag teilzuhaben“, sagte Bürgermeisterin Beate Kimmel bei der Überreichung der Ehrenamtsausweise an die frisch gebackenen Sicherheitsberaterinnen und -berater, denen sie für ihr Engagement ausdrücklich dankte.
Die Freiwilligen ließen sich von Polizei, Feuerwehr und der Verbraucherzentrale für ihre Aufgaben ausbilden. Nun können sie zu Seniorenrunden und Informationsveranstaltungen eingeladen werden. Die Bürgermeisterin und Vorsitzende der Initiative Sicheres Kaiserslautern (SIKA) gratulierte den ehrenamtlich Tätigen zur erfolgreichen Teilnahme an ihrer zweitägigen Ausbildung. „Es ist toll, dass Sie Ihre Freizeit dazu nutzen, mutig, zuversichtlich und gemeinsam die Stadt für alle attraktiver zu machen.“ Die Sicherheitsberaterinnen und -berater würden durch ein höheres Sicherheitsgefühl die Lebensqualität von Seniorinnen und Senioren merklich beeinflussen. „Sie leisten durch Aufklärung und Präventionsarbeit Hilfe zur Selbsthilfe!“
Mit den Tipps der SFS können sich die Seniorinnen und Senioren besser vor Kriminalität oder Gefahren wie einem Brand schützen. Dabei informieren die Freiwilligen mit spezifischen Broschüren über verschiedene Themen rund um Sicherheit und Selbstschutz. Dazu zählt unter anderem auch die Verkehrssicherheit, die ganz neue Herausforderungen zum Beispiel durch die Verbreitung von Elektrofahrrädern bereithält.
Die Freiwilligen geben ihr Wissen zu Aufklärungs- und Präventionsarbeit bei Informationsabenden, Seniorencafés und -nachmittagen, in Vereinssitzungen und Gesprächsrunden gerne weiter. Interessierte können sich bei Fragen und für weitere Informationen an den städtischen Ehrenamtskoordinator Daniel Helmes unter der Telefonnummer (0631) 365-4471 oder per E-Mail (ehrenamt@kaiserslautern.de) wenden. Darüber hinaus steht dieser dienstags von 9:00 bis 11:00 Uhr und donnerstags von 16:00 bis 18:00 Uhr sowie nach Vereinbarung für Gespräche und Fragen zur Verfügung. Er ist im Rathaus Nord, Raum C404, anzutreffen. Die Arbeit der Ehrenamtskoordination wird unterstützt von der Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz.
Aktuelle Beiträge
15. August 2025
15. August 2025
Events
Ausgebrütet – Theaterstream
6. August 2025 - 20:00 Uhr bis 21. August 2025 - 21:30 Uhr
BUNT GEMISCHT
21. September 2023
18. Februar 2021
4. September 2024
19. Juli 2025
18. Juli 2023
5. Februar 2025
12. Mai 2023
10. Mai 2023
18. Mai 2025
8. Februar 2023
3. April 2023
30. Juni 2023
26. Februar 2021
30. September 2021
18. August 2024
26. April 2025
10. August 2025
10. Juli 2021
13. Juli 2025
28. Juni 2025
26. Juli 2025
29. Januar 2025
24. Juli 2023
18. Januar 2025
15. März 2023
10. August 2023
29. März 2023
20. März 2023
21. Dezember 2024
28. Juni 2025
5. Januar 2024
28. Dezember 2024
5. Februar 2021