Kaiserslautern – Zukunftssymposium am 7. Mai adressiert digitalen Wandel im Engineering

Zukunftssymposium am 7. Mai adressiert den digitalen Wandel im Engineering
Vor welchen Herausforderungen stehen Unternehmen beim digitalen Wandel? Wie nutzen sie digitale Zwillinge oder Verfahren der Künstlichen Intelligenz bereits für ihre Zwecke? Themen wie diese adressiert das „Zukunftssymposium 2024: Kollaboratives Digitales Engineering“ am 7. Mai 2024. Hierzu laden die RPTU und die Hochschule Kaiserslautern (HSKL) nachmittags ab 14 Uhr in das „engineering 4.0 lab (e4lab)“ in die Carl-Euler-Straße 56, 67663 Kaiserslautern ein. Vorträge und Workshops informieren über das digitale Engineering von morgen, geben Einblicke in die Forschung und in neue Techniken. Organisiert wird das Zukunftssymposium vom Verbundvorhaben Offene Digitalisierungsallianz Pfalz.
Die Digitalisierung und Vernetzung von industriellen Produkten bedingt die Entwicklung hin zu smarten, datengetriebenen Produkt-Service-Systemen. Dies geht einher mit grundlegend neuen Anforderungen an die Prozesse und Methoden der Produktentstehung. Es gibt vielfältige Möglichkeiten, Produkte sinnvoll in digitale Ökosysteme einzubinden und hierdurch Mehrwerte für Anbieter und Nutzer der Produkte zu schaffen.
In diesem Zusammenhang stellen sich folgende Fragen: Wie können „smarte Produkt Service-Systeme“ dabei entsprechend genutzt werden? Welche einschneidenden Veränderungen kommen auf das Engineering zu? Wie können Produkte erfolgreich in neuen Geschäftsmodellen angeboten werden? Entscheidend bei all diesen Fragestellungen ist es auch, stets menschzentriert zu arbeiten, also smarte Produkte und interaktive Systeme zu entwickeln, die sich an den Bedürfnissen der Nutzer orientieren.
In den vier Themenslots Design Thinking, Collaboration, AI in Engineering und Digital Twins greift das Zukunftssymposium diese und weitere Fragestellungen auf. Experten aus Forschung und Wirtschaft machen aktuelle Forschungsansätze und Forschungsergebnisse hierzu mit Keynote-Beiträgen und Live Demos zugänglich und erlebbar. Zu den Referenten zählen Dr. Thomas Paulus (KSB SE & Co. KGaA), Toni Steimle (Ergosign), Dr. Stefan Wess (Empolis Information Management GmbH) und Prof. Dr.-Ing. Carsten Burchardt (Siemens Industry Software GmbH).
Das Opening gestalten die Vizepräsidenten für Forschung der RPTU in Kaiserslautern und der HSKL, Professor Dr. Werner R. Thiel und Professor Dr. med. Karl-Herbert Schäfer sowie die Sprecher des Innovationsbereichs „Kollaboratives Digitales Engineering“ Professor Dr.-Ing. Jens C. Göbel (RPTU) und Professor Dr. Dieter Wallach (HSKL).
Im Nachgang der Veranstaltungen besteht die Möglichkeit, sich umfassend zu den Themen entlang des Engineering 4.0 Lifecycles zu informieren und mit den Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft ins Gespräch zu kommen.
Das Zukunftssymposium richtet sich vorrangig an Beschäftigte von Industrieunternehmen, die im Engineering tätig sind. Darüber hinaus steht die Veranstaltung natürlich auch weiteren Interessierten offen. Die Teilnahme an den Vorträgen und Workshops ist kostenfrei. Eine Anmeldung bis einschließlich Sonntag, den 5. Mai ist erforderlich.
Details zum Programm sowie das Anmeldeformular sind auf der Webseite des e4lab zu finden unter e4lab-kl.de/zukunftssymposium-2024-kollaboratives-digitales-engineering
RPTU | Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern Landau
Aktuelle Beiträge
8. August 2025
Events
The Beat Brothers • Gitarrenrockmusik von 1960 bis 1990
14. September 2025 - 17:00 Uhr bis 23:59 Uhr
BUNT GEMISCHT
18. Mai 2025
12. Januar 2024
22. Januar 2025
3. Januar 2024
30. September 2024
16. März 2025
9. März 2021
13. Januar 2025
7. August 2023
29. Juni 2025
21. Juni 2024
16. April 2025
6. Januar 2025
24. Juli 2025
10. August 2025
12. März 2024
23. Mai 2025
15. August 2023
20. März 2023
1. Januar 2025
26. Oktober 2023
20. November 2023
29. Januar 2021
29. Mai 2025
13. April 2024
30. September 2021
20. Januar 2025
22. August 2023
10. August 2025
16. Februar 2025
13. August 2024
4. September 2024
17. Januar 2025
10. Januar 2025
23. Januar 2025
20. März 2023
11. Dezember 2023
14. August 2020