Projekt „BewegungsForscher“ will medizinische Alltagshilfen optimieren: Teilnehmende für Online-Umfrage gesucht

Projekt „BewegungsForscher“ will medizinische Alltagshilfen optimieren: Teilnehmende für Online-Umfrage gesucht
Um neuartige medizinische Alltagshilfen dreht sich das Projekt „BewegungsForscher“. Gemeinsam mit Forschenden an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) und am Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe (IVW) können interessierte Bürgerinnen und Bürger den Entwicklungsprozess mitgestalten. Eingangs sind all diejenigen gefragt, die medizinische Alltagshilfen nutzen und ihre Erfahrungen damit anonymisiert teilen möchten. Die entsprechende Online-Umfrage ist bis 19. Mai 2024 verfügbar unter offenedigitalisierungsallianzpfalz.de/umfrage-der-bewegungsforscher.
Medizinische Alltagshilfen wie etwa Orthesen und Prothesen verbessern, unterstützen oder entlasten die Funktion und Struktur des Bewegungsapparats. Diese maßgefertigten Hilfsmittel werden in der Regel eingesetzt, um Verletzungen, Erkrankungen oder weitere Einschränkungen zu behandeln oder zu lindern. Sie bestehen oft aus verschiedenen Materialien wie Kunststoff oder Metall und werden äußerlich am Körper getragen.
Im Projekt „BewegungsForscher“ will ein Forschungsteam der RPTU und des IVW medizinische Hilfsmittel aus Verbundwerkstoffen entwickeln. Diese bestehen aus mindestens zwei Materialien, die so miteinander verbunden sind, dass man sie nicht mit bloßer Hand trennen kann, etwa Carbonfasern. So ermöglichen Verbundwerkstoffe die Herstellung von Orthesen und Prothesen in einer neuen Qualität – ein wichtiger Aspekt für die Gesundheitsversorgung.
Aktive Bürgerbeteiligung soll Forschung lenken
Eine Online-Umfrage soll die Bedarfe an medizinische Alltagshilfen und ebenso die Erfahrungen und Herausforderungen im Umgang mit diesen erfassen, um den Fokus des Projekts festzulegen. Gefragt sind Bürgerinnen und Bürger, die selbst medizinische Hilfsmittel wie Bandagen, Einlagen oder Schienen tragen. Ebenso freuen sich die Forschenden über Teilnahme von Personen, deren Angehörige medizinische Hilfsmittel tragen sowie von Personen, die in der Pflege mit derartigen Alltagshilfen vertraut sind oder bei einem Versorger, etwa einem Sanitätshaus tätig sind. Jede persönliche Einschätzung ist für die Forschenden wertvoll.
Selbstverständlich erfolgt die Online-Umfrage anonymisiert und erfordert nur einen geringen Zeitaufwand von maximal fünf bis zehn Minuten.
Der Weg zur Umfrage erfolgt über die Webseite der Offenen Digitalisierungsallianz Pfalz ( https://offenedigitalisierungsallianzpfalz.de).
Dort klicken Interessierte auf die BewegungsForscher-Infokachel „Ihre Stimme zählt“.
Der direkte Link lautet https://survey.uni-kl.de/index.php/113315?lang=de.
Anhand der Ergebnisse ermittelt das Forschungsteam im Anschluss aus, wo es einen Verbesserungsbedarf gibt und wie sich ein Entwicklungsprozess daran orientieren kann. Das Vorhaben „BewegungsForscher“ ist Teil des Citizen Science-Projekt, an dem die RPTU im Rahmen der Offenen Digitalisierungsallianz Pfalz (ODPfalz) gemeinsam mit dem IWV arbeitet.
Über die ODPfalz
Die Offene Digitalisierungsallianz Pfalz ist ein Verbundvorhaben der Hochschule Kaiserslautern, der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau sowie der direkten Partner Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) und des Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe Kaiserslautern (IVW). Das Vorhaben stärkt den Ideen-, Wissens- und Technologietransfer mit Wirtschaft sowie Gesellschaft und entwickelt das regionale Innovationssystem mit Blick auf besondere Aspekte der Digitalisierung weiter. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ gefördert.
RPTU | Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern Landau
Aktuelle Beiträge
16. August 2025
16. August 2025
16. August 2025
Events
66 Jahre Möbel Martin – Ein Jubiläum zum Mitfeiern
9. August 2025 - 10:00 Uhr bis 30. August 2025 - 18:00 Uhr
BUNT GEMISCHT
20. Januar 2025
1. Oktober 2021
30. Oktober 2023
16. Juli 2025
21. März 2023
18. Juli 2023
16. August 2025
28. Juni 2023
18. Juli 2023
23. Oktober 2024
13. Juli 2025
17. April 2023
20. März 2023
26. Juli 2025
28. Juni 2023
19. April 2025
18. Juli 2023
5. April 2023
16. August 2023
25. Juli 2023
18. Mai 2025
10. August 2023
11. September 2023
30. Juni 2023
3. Februar 2025
10. August 2023
5. Januar 2025
15. März 2023
9. Juni 2021
10. Mai 2023
24. Mai 2025
4. Juli 2023
28. Dezember 2024
16. August 2023
31. Juli 2023
21. April 2023
18. Februar 2025
4. Januar 2024