Kaiserslautern – Notunterkünfte in Burgherrenhalle und Gartenschau werden aufgelöst

Autor/in: Pressestelle
Zuweisungssituation immer noch angespannt – Vogelwoogstraße kurz vor Bezug
Mit der Burgherrenhalle, dem ehemaligen ZOAR-Heim, dem Bürger-Büsing-Heim und später den Gartenschauhallen und dem ehemaligen Hotel Zepp wurden im vergangenen Jahr innerhalb weniger Monate zahlreiche neue An- und Unterkunftsmöglichkeiten für Geflüchtete geschaffen. Nicht nur kamen – in Folge der Ausweitung der russischen Invasion ab 24. Februar – weit über 1000 Menschen aus den Kriegsgebieten der Ukraine an, auch waren weiterhin hohe Zuweisungszahlen von Geflüchteten aus anderen Teilen der Welt zu verzeichnen. Dank erneuter Umstrukturierungen ist es nun gelungen, die Notunterkünfte in den Gartenschauhallen und die Burgherrenhalle aufzulösen.
Entspannung herrscht in Sachen Zuweisungen von Geflüchteten indes nicht. Bis dato wurden der Stadt im Jahr 2023 rund 230 Personen zugewiesen, mit leicht steigender Tendenz. Waren es im ersten Halbjahr 154 Zuweisungen, so liegt die Zahl seit 1. Juli bereits bei knapp 80 Zuweisungen. Und auch was Geflüchtete aus der Ukraine anbelangt – die einem anderen Rechtskreis angehören und nicht dem Zuweisungssystem unterliegen –, ist die Situation trügerisch. So sind derzeit rund 1600 Personen bei der Ausländerhörde in Kaiserslautern registriert. Die Stadt überschreitet damit nach wie vor die Aufnahmequote, weswegen der seit Monaten gültige Verteilungsstopp weiterhin in Kraft bleibt. Fällt dieser weg, sind weitere Zuzüge zu erwarten: Weniger von Menschen, die sich jetzt aus der Ukraine aufmachen, sondern vor allem von Menschen, die bereits in Deutschland sind, aber nach Kaiserslautern möchten.
Dass dennoch die zwei Notunterkünfte aufgelöst werden konnten, ist der Tatsache geschuldet, dass in den vergangenen Monaten das spontane Eintreffen von Geflüchteten immer seltener wurde. Hauptgrund ist aber vor allem eine erneute Umstrukturierung, die insbesondere die bestehende Gemeinschaftsunterkunft in der ehemaligen Hauptpost zum Ziel hat, wo bereits weitere Plätze entstanden sind und auch noch entstehen werden. Auch soll in Kürze die neue Unterkunft in den ehemaligen Hallen des Ökologieprogramms in der Vogelwoogstraße erstmals bezogen werden, wo derzeit noch letzte Kleinigkeiten zu regeln sind. Ebenso ist es dank intensiver Bemühungen des ASZ gelungen, Personen, deren Aufenthaltsstatus dies zulässt, aus den Unterkünften in den angespannten freien Wohnungsmarkt zu vermitteln.
Die Notunterkunft in den Gartenschauhallen wurde bereits im Juni aufgelöst. Aus der Burgherrenhalle in Hohenecken werden die letzten Bewohnerinnen und Bewohner in den kommenden Tagen ausziehen. Sie steht damit wohl voraussichtlich im Laufe des Oktobers wieder als Veranstaltungs- und Sporthalle zur Verfügung.
„Die Situation ist weiterhin angespannt“, so Sozialdezernentin Anja Pfeiffer. „Wir bewegen uns auch weiterhin an der Grenze des Möglichen und hoffen, dass wir demnächst nicht noch einmal weiter aufstocken müssen, sowohl hinsichtlich der verfügbaren Liegenschaften als auch hinsichtlich der Kosten. Mein Dank gilt allen, die sich in den vergangenen Jahren in der Flüchtlingsaufnahme engagiert haben und auch weiterhin engagieren.“
Aktuelle Beiträge
Events
Lutz Trenkwitz am 20. Mai um 19:30 Uhr in der ROKmusic, Rockenhausen
20. Mai 2025 - 19:30 Uhr bis 22:00 Uhr
BUNT GEMISCHT
10. Februar 2025
27. Februar 2025
11. September 2024
14. Januar 2022
2. September 2024
3. Februar 2025
14. September 2023
15. Februar 2021
6. April 2023
18. Februar 2025
28. Juni 2023
14. Juli 2023
16. März 2021
13. September 2022
8. Februar 2024
31. Januar 2025
22. Juni 2020
20. April 2025
21. März 2023
25. Juni 2024
5. Juni 2023
4. Januar 2024
26. April 2023
31. März 2025
26. April 2025
22. Dezember 2023
27. November 2023
29. Februar 2024
14. August 2023
31. März 2023
12. Mai 2023
1. Februar 2025
6. November 2023
10. Mai 2025
24. August 2023
14. September 2023
10. Juli 2023
1. April 2025
14. August 2020
12. November 2024
28. Juni 2023