Kaiserslautern-Landau – Neuer Master-Fernstudiengang nimmt Digitalisierung in Sport und Gesundheitswesen in den Fokus

Neuer Master-Fernstudiengang nimmt Digitalisierung in Sport und Gesundheitswesen in den Fokus
Mit der Digitalisierung stehen auch der Sport- und Gesundheitssektor vor einem Wandel. Es fehlen vor allem Fachkräfte, die sich mit neuen Techniken auskennen. Dem Bedarf trägt die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) mit dem berufsbegleitenden Master-Fernstudiengang „Sport- und Gesundheitstechnologie“ Rechnung. Er startet zum Wintersemester 24/25 und macht Fachkräfte des Sport- und Gesundheitssektors fit für die Digitalisierung.
Interessierte können sich noch bis zum 15. Juli bewerben.
Der digitale Wandel stellt den organisierten Sport und die Gesundheitsbranche vor große Herausforderungen. Klassische Arbeitsfelder wie Training im Breiten- und Leistungssport über Gesundheitsmanagement im Rehabilitations- und Gesundheitssektor bis hin zu Sportmedien, -technik, -entwicklung oder -informatik sind neuen Arbeitsbedingungen unterworfen. Dabei ergeben sich auch neue Kompetenz- und Qualifikationserfordernisse an die Fachkräfte. Unternehmen können entsprechende Weiterbildungsbedarfe kaum decken.
„Hierbei fehlt es in erster Linie an qualifizierten Nachwuchskräften“, sagt Sportwissenschaftler und Studiengangsleiter Professor Dr. Michael Fröhlich, „die sowohl das Wissen aus der Informatik sowie der Sport- und Gesundheitswissenschaft vereinen.“
Genau hier setzt der viersemestrige Studiengang an, der die Brücke zwischen den Bereichen schlagen wird. Er kombiniert wissenschaftliche und praxisorientierte Anteile aus Sport, Gesundheit sowie Informatik und vermittelt Kenntnisse und Kompetenzen aus dem Bereich des organisierten Sports und der Gesundheitsbranche im Kontext neuartiger Technologien und der digitalen Transformation. Der Studiengang richtet sich an Berufserfahrene aus dem Sport- und Gesundheitswesen, die ihr Wissen in Informatik und Informationstechnik für ihre berufliche Tätigkeit vertiefen wollen.
Die Konzeption und der Aufbau des Studiengangs des Distance and Independent Studies Centers (DISC), des Fernstudienzentrums der RPTU, wurden durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz, aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+), sowie dem Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz gefördert.
„Wir freuen uns, mit diesem Studiengang unser Portfolio im Bereich der wissenschaftlichen Weiterbildung und dem Fernstudium erweitern zu können“, sagt die Geschäftsführende Leitung des DISC, Dr. Nadine Bondorf.
Interessierte können sich bis zum 15. Juli bewerben. Der Studiengang ist kostenpflichtig. Weitere Informationen hierzu und zum Bewerbungsverfahren gibt es unter fernstudium.rptu.de.
Das DISC bietet insgesamt 18 Master- und sechs Zertifikatsstudiengänge bzw. vier Zertifikatskurse im Fernstudienmodus an. Neu ist auch der Masterstudiengang „Quantum Technologies“, der ebenfalls zum Wintersemester startet. Außerdem wird ab dem Wintersemester 25/26 der Studiengang „Nachhaltige Architektur und Technik“ ins Angebot des DISC aufgenommen.
RPTU | Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Aktuelle Beiträge
16. September 2025
16. September 2025
Events
Dürkheimer Wurstmarkt | Das größte Weinfest der Welt
12. September 2025 bis 22. September 2025
BUNT GEMISCHT
31. Juli 2023
20. Juli 2025
23. Juli 2025
10. August 2023
27. September 2023
10. Juli 2021
11. Dezember 2024
26. April 2025
15. August 2023
23. Februar 2025
8. Januar 2025
2. Juni 2022
26. Juli 2025
3. November 2023
24. August 2024
28. Juni 2021
29. August 2025
25. Mai 2025
5. April 2025
22. Januar 2021
24. Juli 2024
21. August 2025
21. Juli 2023
20. Februar 2025
29. Mai 2025
15. März 2023
17. Juli 2023
20. Januar 2025
27. Juli 2023
12. März 2024
16. April 2025
11. Februar 2021
14. August 2024
15. März 2025
1. Juni 2025
28. Dezember 2023
14. September 2023