Ausbau der Solarenergie in Kaiserslautern schreitet voran

Rat fasst drei Beschlüsse zur Förderung von Photovoltaikanlagen
Der Stadtrat hat in seiner Sitzung vom 6. Dezember gleich drei Beschlüsse zum Ausbau der Solarenergie in Kaiserslautern gefasst. So gab der Rat grünes Licht für ein Änderungsverfahren des vorhandenen Bebauungsplans zwecks Ausbaus der Photovoltaikanlage Hölzengraben. Mit dem Plan zur Erweiterung der Anlage war die städtische Tochtergesellschaft WVE an die Stadt herangetreten. Sie hat zum Ziel, die neuen Betriebsgebäude eines benachbarten Unternehmens, das bisher schon die Solarenergie der Anlage Hölzengraben genutzt hat, auch mit Solarstrom zu versorgen.
Ebenfalls grünes Licht gab der Rat für die Aufstellung eines Bebauungsplans, durch den ein zweites Solar-Projekt der WVE ermöglicht werden soll, und zwar auf Teilen der Fläche des derzeitigen P+R-Parkplatzes in der Schweinsdell. Mit dem von der dort geplanten Photovoltaikanlage erzeugten Solarstrom können nach Auskunft der WVE in einem Umkreis von ca. 4,5 Kilometern städtische Liegenschaften (z.B. Schulen oder das Rathaus) und die SWK Verkehrs-AG mit Solarstrom versorgt werden. Durch die Nutzung des regenerativen Stroms könne der jährliche Kohlendioxidausstoß der Stadt um ca. 720 Tonnen reduziert werden. Des Weiteren können durch die Errichtung der Photovoltaikanlage die seit einiger Zeit mindergenutzten Parkplatzflächen des Parkplatzes Schweinsdell einer Nachnutzung zugeführt werden. Das gesamte Areal der Anlage inklusive Trafostation und der Umfahrung der Parkplatzfläche in diesem Bereich werden eingezäunt und dadurch von der verbleibenden Parkplatzfläche räumlich getrennt.
Zum Dritten wurde die Stadtverwaltung per Beschluss aufgefordert, in allen zukünftigen Bebauungsplan- und Bebauungsplanänderungsverfahren die verbindliche Festsetzungsmöglichkeit von Photovoltaikanlagen zu prüfen und die Festsetzung der Solarpflicht vorrangig – unter größtmöglicher Reduktion von Ausnahmetatbeständen – anzuwenden. Eine generell-verbindliche Festschreibung in allen neuen Verfahren wurde aufgrund von Rechtsbedenken bereits in der Sitzung im Oktober vom Rat mehrheitlich abgelehnt.
Alle drei Beschlüsse stehen im Einklang mit den Klimaschutzbemühungen der Stadt Kaiserslautern, zu denen man sich im „Masterplan 100% Klimaschutz“ verpflichtet hat.
Nähere Informationen zu den drei Tagesordnungspunkten finden alle Interessierte im Ratsinformationssystem der städtischen Homepage unter der Stadtratssitzung vom 6. Dezember 2021. Informationen zum Masterplan 100% Klimaschutz sind zu finden unter www.kaiserslautern.de/umwelt.
BU: Der P+R-Parkplatz Schweinsdell wurde anlässlich der WM 2006 gebaut, oben ein Luftbild vom 12. Mai 2006. Auf Teilen der inzwischen wenig genutzten Fläche soll nun eine Photovoltaikanlage entstehen.
Foto: Stadt Kaiserslautern
BUNT GEMISCHT
10. Juli 2023
1. Januar 2025
6. Juli 2025
17. Januar 2025
16. Februar 2025
28. Dezember 2024
15. März 2025
11. August 2023
3. Juni 2024
27. April 2023
19. September 2023
5. April 2023
24. März 2025
10. August 2023
11. Dezember 2023
10. Mai 2023
27. November 2024
1. März 2025
6. Oktober 2023
17. April 2024
15. Juni 2025
27. Juli 2025
30. März 2023
4. Januar 2025
4. September 2024
3. April 2023
16. Januar 2025
21. September 2023
19. März 2025
8. Mai 2023
1. August 2023
9. Februar 2025
24. Februar 2025
17. Januar 2025
4. Juli 2023
5. Mai 2025