Kaiserslautern – Kommunale Wärmeplanung nimmt weiter Formen an

Zweiter Wärmetisch unter Beteiligung zahlreicher Akteure
Rund drei Stunden haben am Dienstagnachmittag erneut zahlreiche Akteure aus betroffenen Branchen und Institutionen gemeinsam an einem der zentralen Zukunftsthemen für die Stadt gearbeitet: Der Frage, wie Kaiserslautern künftig seine Wärmeversorgung organisieren möchte. Beim zweiten Wärmetisch, erneut organisiert von der Stadt mit dem Kernteam der Kommunalen Wärmeplanung, ging es diesmal um die Potenziale, die in der Stadt schlummern.
„Rund 60 Prozent der CO2-Emmissionen entfallen auf den Wärmesektor“, so Umweltdezernent Manuel Steinbrenner bei seinem Eröffnungsplädoyer. „Diese zu reduzieren hat also große Bedeutung für unsere Klimaziele und ist ein Unterfangen, das nur gelingen kann, wenn alle gesellschaftlichen Gruppen an einem Strang ziehen“, rief der Beigeordnete zum gemeinsamen Planen auf.
Die Bestandsanalyse, die beim ersten Wärmetisch das große Thema war, ist weitestgehend abgeschlossen. 65 Prozent der Gebäude im Stadtgebiet werden mit Gas beheizt, 20 Prozent mit Fernwärme und neun Prozent mit Heizöl. Die CO2-Einsparpotenziale sind also gegeben, zumal mehr als 40 Prozent der Feuerstätten über 20 Jahre alt sind. Wo aber gibt es Möglichkeiten für Geothermie, Photovoltaik oder Windkraft? In welchen Stadtteilen kommen netzgebundene Versorgungslösungen in Frage? Wo dezentrale Versorgungslösungen? Mit diesen Fragen befassten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zunächst in der Diskussion beim einleitenden Vortrag der beiden beauftragten Fachbüros B.A.U.M. und Fichtner und sodann an drei Thementischen. Die Ergebnisse werden nun ausgewertet und dann beim dritten Wärmetisch nach den Sommerferien weiter verfeinert, bevor sie dann im Umweltausschuss präsentiert werden.
Bei der Kommunalen Wärmeplanung geht es keineswegs darum, Hausbesitzern weitere Vorschriften zu machen. Sie beinhaltet weder Detailplanungen mit Businessplänen und präzisen Bauplanungen noch entstehen aus ihr Pflichten für Hausbesitzer oder rechtliche Ansprüche für oder von Netzbetreibern. Es werden vielmehr aus physikalischer, technologischer und wirtschaftlicher Sicht Potenziale für eine lokale und treibhausgasneutrale Wärmeversorgung der Stadt aufgezeigt. Diese gilt es anschließend im gesellschaftlichen Miteinander zu konkretisieren, was keinen einmaligen, sondern einen kontinuierlich fortlaufenden Prozess darstellt.
BU: An drei Arbeitstischen ging es um die Planung verschiedener Aspekte der Wärmeversorgung. | Foto: Stadt Kaiserslautern
Aktuelle Beiträge
9. Oktober 2025
9. Oktober 2025
9. Oktober 2025
Events
-Werbeanzeige-
-Werbeanzeige-
BUNT GEMISCHT
14. September 2023
8. April 2021
21. Juni 2025
11. Februar 2021
8. Februar 2023
20. März 2023
17. Juni 2024
10. Mai 2023
23. April 2021
4. Oktober 2025
26. Januar 2025
20. Oktober 2023
23. Juli 2025
5. September 2023
8. August 2023
11. September 2023
1. August 2025
1. August 2025
18. Dezember 2023
18. Juli 2025
16. Januar 2024
30. September 2021
24. Mai 2023
28. März 2025
3. Oktober 2025
7. September 2023
29. Juni 2025
3. Mai 2025
14. Dezember 2023
23. Januar 2025
9. August 2023
27. März 2023
13. April 2025
8. September 2023
10. Mai 2024
12. April 2025