Fristverlängerung: „Zweibrücker Stadtgespräche“: Wir suchen Helferinnen und Helfer für das Modellprojekt

Die Stadt Zweibrücken und die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz sind weiter auf der Suche nach Bürgerinnen und Bürgern, die sich in der Modellprojekt „Zweibrücker Stadtgespräche“ einbringen wollen. Daher wurde die heute auslaufende Meldefrist nochmals bis zum 27.06.2025 verlängert.
Der Austausch zwischen Bürgern und Stadt spielt eine zentrale Rolle für ein lebendiges und zukunftsfähiges Gemeinwesen. Doch in den letzten Jahren hat dieser Dialog spürbar nachgelassen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben wertvolle Ideen und Vorstellungen für die Gestaltung ihres Umfeldes. Jedoch fehlt ihnen oft die Möglichkeit, sich darüber auszutauschen, beziehungsweise ein Ansprechpartner.
Um diese Lücke zu schließen, beteiligt sich die Stadt Zweibrücken an einem landesweiten Modellprojekt in Zusammenarbeit mit der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz (EA). Ziel ist, den Austausch zwischen Bürgern und Kommune mit innovativen Methoden zu fördern.
Nach den Sommerferien werden im Stadtteil Ixheim engagierte Ehrenamtliche von Tür zu Tür gehen, um den Bürgern ein unverbindliches Gesprächsangebot zu machen. Jeder Haushalt soll einmal im Monat besucht werden, wobei es thematisch keine Vorgaben gibt. Die Ehrenamtlichen fungieren je nach Bürgerwunsch lediglich als unverbindlicher Ansprechpartner oder sind dabei behilflich, Anfragen an die Verwaltung zu richten: Bei spezifischen städtischen Anliegen stellt das Haustür-Team den Bürgerinnen und Bürgern Kontaktdaten zu einem zuständigen „Kümmerer“ der Stadtverwaltung zur Verfügung.
Dieses Modellprojekt bietet vielfältige Vorteile für die Bewohnerinnen und Bewohner: Viele Menschen finden aufgrund beruflicher Verpflichtungen oft keine Zeit, die Verwaltung zu besuchen. Durch die Gespräche vor Ort wird der Dialog direkt und flexibel an die Haustür gebracht. Die Ehrenamtlichen haben ein offenes Ohr für die Anliegen und Ideen der Bürger und bieten somit eine unkomplizierte Möglichkeit zum kommunalen Austausch.
Wir suchen daher Mitbürgerinnen und Mitbürger, die sich als ehrenamtlich Tätige in dieses spannende Projekt einbringen möchten. Das bietet die Chance, Teil eines landesweiten Modellprojekts zu sein und das soziale Miteinander in unserer Stadt mitzugestalten. Für die Teilnahme erhalten sie selbstverständlich die notwendige Ausstattung und eine Aufwandsentschädigung. Das Projekt ist für eine Dauer von 19 Monaten ausgelegt.
Alle Interessenten können sich bis 27.06.2025 unter der Mailadresse: stadtgespraeche@zweibruecken.de melden.
Wir koordinieren anschließend einen gemeinsamen Termin mit der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz, bei der die Interessierten Personen alle Informationen zum Projekt bekommen.
Quelle: Stadt Zweibrücken
BUNT GEMISCHT
19. April 2021
29. Juni 2025
8. Februar 2023
25. Juli 2023
3. Mai 2025
25. Januar 2025
12. April 2024
10. Februar 2021
27. März 2025
20. März 2023
8. September 2024
8. Juni 2025
24. Juli 2023
11. Juli 2023
13. Juli 2025
21. Oktober 2020
27. September 2023
28. Dezember 2024
28. Juni 2021
12. Juli 2023
20. Juni 2023
30. Mai 2023
16. April 2025
13. April 2021
19. Juni 2023
25. Mai 2025
9. Dezember 2024
2. August 2023
19. Januar 2025
3. Januar 2024
14. September 2023
10. März 2021
5. April 2023
21. November 2021
24. Januar 2025
4. November 2024