Die Auslandsreise-Krankenversicherung

Ein wichtiger Schutz
- Bei jeder Auslandsreise ist der Abschluss einer Auslandreise-Krankenversicherung dringend zu empfehlen.
- Die Auslandsreise-Krankenversicherung übernimmt im Krankheitsfall insbesondere die Kosten für den Krankenrücktransport nach Deutschland.
- Die Verbraucherzentrale gibt Tipps, was beim Abschluss einer Reise-Krankenversicherung zu beachten ist.
Zum Start der Reisesaison ist es sinnvoll, sich auch über Reiseversicherungen Gedanken zu machen. Wer den Urlaub im Ausland verbringen möchte, sollte sich unbedingt für den Krankheitsfall versichern, so der Rat der Verbraucherzentrale. Eine Auslandsreise-Krankenversicherung schützt vor potenziell hohen Kosten für medizinische Behandlungen oder für den Rücktransport in die Heimat im Ernstfall. So können Sie Ihren Urlaub unbeschwert genießen!
Zwar gilt die elektronische Gesundheitskarte auch als europäische Krankenversicherungskarte (EHIC), sodass Behandlungskosten in der EU und bestimmten Nachbarländern erstattet werden. Allerdings übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen und die privaten Krankenversicherungen nicht immer sämtliche Krankheitskosten, die in einem europäischen Reiseland anfallen. Im Regelfall erstatten sie diejenigen Behandlungskosten, die auch das Gesundheitssystem des Gastlandes bezahlt. Behandlungskosten und Kosten für Krankenhausaufenthalte, die außerhalb der Europäischen Union und angrenzenden Partnerländern anfallen, übernehmen die deutschen Krankenkassen nicht. Auch übernimmt die gesetzliche Krankenversicherung keine Kosten für den Rücktransport nach Deutschland. Privat Krankenversicherte sollten vorsichtshalber eine Reiseversicherung in den Koffer packen, um sich im Notfall den Rücktransport zu sichern oder – gehört dieser zum Leistungsumfang des privaten Vertrags – dann gegebenenfalls seine Selbstbeteiligung zu schonen.
Tipps der Verbraucherzentrale:
- Die Auslandsreise-Krankenversicherung sollte die “medizinisch sinnvolle“, und nicht nur eine “notwendige“ Rückführung abdecken.
- Ausländische privatärztliche Rechnungen sollten im vollen Umfang erstattet werden.
- Außergewöhnlicher Umstände wie Pandemien oder kriegsähnliche Ereignisse sollten in den Versicherungsbedingungen nicht generell ausgeschlossen sein.
- Privat versicherte Reisende sollten vor Beginn der Reise prüfen, ob ihr Versicherungsschutz eine weltweite Deckung beinhaltet.
- Die Auslandsreise-Krankenversicherung sollte grundsätzlich für alle Reisen eines Jahres gelten und nicht nur für einzelne Reisen abgeschlossen werden. Für längere Auslandsaufenthalte gibt es spezielle Tarife. Policen für Einzelpersonen sind schon ab 15 Euro zu haben.
Fragen rund um Reiseversicherungen beantworten die Versicherungsberater:innen der Verbraucherzentrale montags von 10 bis 13 Uhr und mittwochs von 14 bis 17 Uhr unter (06131) 28 48 122.
Informationen rund um Reiseversicherungen bietet die Verbraucherzentrale auch auf ihrer Internetseite.
„Die Versicherungssysteme der einzelnen Länder sind sehr unterschiedlich. In manchen Fällen übernehmen Krankenversicherungen Leistungen im Ausland nicht im selben Umfang wie in Deutschland oder es muss ein erheblicher Eigenanteil für die Behandlung bezahlt werden“, so Anna Follmann, Versicherungsexpertin der Verbraucherzentrale. „Auch nicht jede Arztpraxis im Reiseland akzeptiert die elektronische Gesundheitskarte. In diesem Fall müssen Kranke für die Behandlung in Vorleistung treten.“
VZ-RLP
BUNT GEMISCHT
11. Dezember 2024
4. Mai 2025
21. Juli 2025
22. August 2023
8. Mai 2023
19. Januar 2025
20. Februar 2025
16. März 2021
24. August 2024
18. Juli 2023
22. März 2025
4. Juli 2023
5. April 2025
22. Juni 2025
17. Januar 2025
7. Mai 2024
21. Juli 2023
1. August 2023
6. Juli 2025
30. März 2023
20. November 2023
17. Mai 2025
27. Mai 2024
19. Juli 2025
1. Januar 2025
21. Juni 2025
12. November 2024
17. April 2024
2. August 2023
8. Juli 2024
10. Juli 2023
4. Juli 2025
9. Mai 2024
7. August 2023
10. Dezember 2024
12. Juli 2025
21. Juni 2025