Authentisch war gestern – KI-Sprech: Wie KI unsere Sprache heimlich übernimmt

Interessantes zum Thema KI Sprech vs authentischer Sprache: Ich habe einer KI folgende Frage gestellt:
„Ich habe das Gefühl, dass Menschen immer mehr so reden, wie eine KI schreibt. Kann das sein? „
GPT hat darauf eine interessante Antwort gegeben und uns auch – Funfact- direkt gezeigt, wie ein „echter“ Mensch anstelle der generischen Formulierungen antwortet.
ChatGPT:
Ja, das Gefühl trügt nicht – da ist definitiv was dran.
Man sieht es besonders bei jüngeren Menschen, in E-Mails, auf LinkedIn oder in Bewerbungsschreiben. Die Sprache wird oft glattgebügelt, überkorrekt, hyperfreundlich, manchmal leer – als wäre sie aus einer KI-Textschmiede gefallen. Gründe dafür:
- Einfluss von KI-Tools
Viele nutzen Tools wie ChatGPT, Grammarly, DeepL & Co., um ihre Texte zu „verbessern“. Dabei wird oft der individuelle Ton geopfert zugunsten von Standardformulierungen oder vermeintlich „richtiger“ Sprache.
- Unsicherheit im Ausdruck
Gerade in professionellen Kontexten haben viele Angst, sich „falsch“ auszudrücken. Also schreiben sie lieber so, wie es „klingen sollte“ – was dann eben oft generisch wirkt.
- Social Media & Business-Sprech
Plattformen wie LinkedIn tragen ihren Teil dazu bei: Dort regieren die Buzzwords, Phrasen und Erfolgserzählungen – oft weichgespült, glatt, künstlich positiv.
- Mehr Kommunikation, weniger Tiefe
In einer Welt, in der viel geschrieben, aber wenig wirklich gesagt wird, setzen sich Formulierungen durch, die möglichst wenig Angriffsfläche bieten. Emotionen, Ecken und Kanten? Lieber nicht.
Fazit:
Ja, die Grenze zwischen menschlicher und KI-Sprache verschwimmt zunehmend – weil Menschen sich an den Sprachstil von KI gewöhnen und weil KI immer mehr menschliche Kommunikation „mitgestaltet“. Wer auffallen will, muss wieder lernen, ehrlich, mutig und klar zu schreiben – mit Haltung, nicht nur Stil.
Wenn Du willst, können wir mal Beispiele gegenüberstellen: „KI-Sprech“ vs. „ehrlicher Mensch“.
Ich:
Ja, gib mir bitte 10 Beispiele „KI Sprech“ vs. ehrlicher Mensch
ChatGPT:
Sehr gerne – hier sind 10 typische Beispiele, wie sich KI-optimierte Sprache von ehrlicher, menschlicher Kommunikation unterscheidet. Die Beispiele beziehen sich auf berufliche, aber auch alltägliche Kontexte:
- Feedback geben
KI-Sprech:
„Vielen Dank für Ihren wertvollen Input. Wir werden Ihre Anregungen in zukünftige Optimierungen einfließen lassen.“
Ehrlicher Mensch:
„Danke für den Hinweis – ja, da hast Du recht. Da müssen wir echt noch ran.“
- Einladung zu einem Meeting
KI-Sprech:
„Ich würde mich freuen, wenn wir in einem gemeinsamen Termin mögliche Synergien ausloten könnten.“
Ehrlicher Mensch:
„Lass uns mal zusammensetzen und schauen, ob wir was Cooles auf die Beine stellen können.“
- Absage auf ein Angebot
KI-Sprech:
„Nach sorgfältiger Prüfung haben wir uns entschieden, vorerst von einer Zusammenarbeit abzusehen.“
Ehrlicher Mensch:
„Danke für das Angebot – im Moment passt es leider nicht. Vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt.“
- Über sich selbst schreiben (z. B. LinkedIn)
KI-Sprech:
„Ich bin eine lösungsorientierte Persönlichkeit mit Hands-on-Mentalität und Leidenschaft für Transformation.“
Ehrlicher Mensch:
„Ich mag’s, wenn was vorangeht – am besten im Team und mit klarem Ziel.“
- Teamarbeit loben
KI-Sprech:
„Nur gemeinsam als Team konnten wir diesen Meilenstein erfolgreich realisieren.“
Ehrlicher Mensch:
„Ohne euch wäre das nix geworden – danke für euren Einsatz, ehrlich!“
- Fehler eingestehen
KI-Sprech:
„In der Umsetzung kam es zu unvorhergesehenen Herausforderungen, die zu Verzögerungen führten.“
Ehrlicher Mensch:
„Ich hab’s verbockt. Nächstes Mal bin ich besser vorbereitet.“
- Dankbarkeit zeigen
KI-Sprech:
„Ich möchte mich an dieser Stelle herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken.“
Ehrlicher Mensch:
„Danke, dass Du an mich geglaubt hast – das hat echt was mit mir gemacht.“
- Produkt beschreiben
KI-Sprech:
„Unser Tool bietet innovative Features zur Prozessoptimierung in dynamischen Märkten.“
Ehrlicher Mensch:
„Das Ding spart Dir Zeit. Und Nerven.“
- Fehler beim Kundenservice
KI-Sprech:
„Wir bedauern die Unannehmlichkeiten und versichern Ihnen, dass wir an einer schnellen Lösung arbeiten.“
Ehrlicher Mensch:
„Mist, das ist echt schiefgelaufen. Wir kümmern uns sofort – versprochen.“
- Motivation ausdrücken
KI-Sprech:
„Ich freue mich auf neue Herausforderungen, bei denen ich meine Kompetenzen einbringen kann.“
Ehrlicher Mensch:
„Ich hab Bock, was Neues zu lernen und richtig mit anzupacken.“
Schon interessant, was meint Ihr dazu? Sprechen wir bald alle wie eine KI oder lassen wir uns die Freiheit zur authentischen Sprache lieber nicht abtrainieren?
Aktuelle Beiträge
Events
BUNT GEMISCHT
24. Juli 2023
10. August 2023
16. Januar 2025
9. Mai 2025
22. Februar 2025
16. März 2025
21. September 2023
31. Dezember 2024
4. März 2024
9. Juni 2020
7. Juni 2024
9. März 2025
15. März 2021
14. März 2025
24. April 2020
12. Dezember 2024
3. Januar 2024
25. Juli 2023
11. Oktober 2024
30. Oktober 2023
31. Januar 2025
17. März 2023
4. Juli 2022
25. Juli 2023
8. Juni 2025
27. September 2023
20. Juli 2023
21. April 2025
26. Mai 2023
13. Juli 2023
15. April 2024
10. August 2023
17. April 2023
18. April 2025
21. Februar 2025
17. April 2024
17. Juni 2024
30. Januar 2024