Kaiserslautern – Langzeitprojekt RBGreen geht endlich in die Umsetzung

Spatenstich für Schulhoferneuerung am Gymnasium am Rittersberg
Nach sechs Jahren Planung fiel am vorletzten Schultag vor den Ferien im Rahmen des Schulfests der symbolische Startschuss für das Projekt RBGreen am Gymnasium am Rittersberg. Mit dem Spatenstich, an dem auch Oberbürgermeisterin Beate Kimmel und Umweltdezernent Manuel Steinbrenner teilnahmen, startet die Umgestaltung eines Schulhofs, der künftig klimafreundlicher, naturnäher und vielfältiger nutzbar sein soll.
Die Bauarbeiten beginnen planmäßig am 9. Juli. Eine vertiefte Kampfmitteluntersuchung wird zunächst baubegleitend durchgeführt. Die lärmintensiven Erdarbeiten erfolgen in den Sommerferien, ebenso wie die Pflanzung der sogenannten Dachbäume. Weniger störende Maßnahmen – etwa das Aufstellen von Spiel- und Sitzelementen – folgen im Anschluss. Der Unterricht wird dadurch nicht beeinträchtigt. Die Nutzung des neuen Hofs ist ab Mitte/Ende September geplant, die vollständige Fertigstellung inklusive Herbstpflanzung erfolgt im November. Finanziert wird das Projekt über das Förderprogramm KIPKI (Kommunales Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation).
„Ich freue mich sehr, dass es jetzt endlich losgeht“, so Oberbürgermeisterin Kimmel. Sie gab offen zu, dass es „ein bisschen lange gedauert habe“ und blickte zurück ins Jahr 2019, als sie als Bürgermeisterin zum ersten Mal mit dem Projekt in Kontakt kam und von Anfang an begeistert war. „Ihre Hartnäckigkeit hat sich ausgezahlt“, lobte auch Umweltdezernent Steinbrenner die von Schüler- und Lehrerschaft gleichermaßen getragene Initiative am Rittersberg. Zwar habe man nicht alles wie ursprünglich geplant umsetzen können, aber doch sehr vieles.
Das vom Referat Grünflächen entwickelte finale Konzept setzt auf Entsiegelung, mehr Grün, schattige Rückzugsorte und Biodiversität. Rund 540 Quadratmeter Asphalt werden durch 305 Quadratmeter neue Grünflächen, 165 Quadratmeter begrüntes Fugenpflaster und knapp 100 Quadratmeter Fallschutzfläche ersetzt. 16 neue Bäume – darunter Dachbäume, Hochstämme und Obstspaliere – ergänzen den Baumbestand. Auch Stauden und Sträucher verbessern das Mikroklima und schaffen Lebensraum für Insekten. „Wir gestalten hier nicht nur ein Schulgelände um, sondern einen zukunftsfähigen Lern- und Lebensraum“, so Steinbrenner. „Weniger Asphalt, mehr Natur – so muss nachhaltige Stadtentwicklung aussehen.“ Neben ökologischen Aspekten standen auch soziale Bedürfnisse im Fokus: Bestehende Angebote wie Basketballkörbe und Tischtennisplatten bleiben erhalten, neue Elemente wie eine Slackline, eine XXL-Hängematte sowie beschattete Sitzplätze ergänzen den Schulhof. „Mein Dank gilt allen, die dieses Projekt mit langem Atem möglich gemacht haben“, so OB Kimmel abschließend.
Die Initiative RBGreen hatte seit 2019 mit verschiedenen Institutionen – wie dem Fachbereich Kommunikationsdesign der Hochschule Trier, dem Fachbereich Raum- und Umweltplanung der RPTU Kaiserslautern, dem Fachbereich Geographie der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und dem Fachbereich Landschaftsarchitektur und Transformation der TU München – ein Konzept für eine nachhaltige und zugleich klimafreundliche Umgestaltung des Schulhofs erarbeitet. Auch unter anderem die Bau AG, das Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern und die Handwerkskammer Kaiserslautern unterstützen das Projekt.
Die Stadt sieht im Projekt RBGreen auch ein Modell für weitere Schulstandorte. Eine Übertragung auf andere Einrichtungen ist angedacht.
Foto: Stadt Kaiserslautern
Aktuelle Beiträge
11. Juli 2025
Events
DE:Bugged – games made in RLP
18. Juli 2025 - 9:00 Uhr bis 19. Juli 2025 - 19:00 Uhr
-Werbeanzeige-
-Werbeanzeige-
BUNT GEMISCHT
18. Dezember 2023
14. August 2020
11. Dezember 2024
15. März 2021
5. Mai 2025
14. Juli 2021
30. Juni 2023
10. Mai 2023
8. Januar 2025
16. Dezember 2023
17. November 2023
12. Juli 2023
12. Dezember 2024
29. März 2023
19. April 2024
16. Januar 2025
31. Januar 2025
29. Januar 2025
20. Februar 2025
27. März 2023
14. März 2025
1. Dezember 2020
22. Januar 2025
15. November 2024
2. September 2024
29. Juni 2023
15. März 2023
4. Februar 2025
10. Mai 2025
2. März 2025
5. April 2023
5. Mai 2020
28. Juli 2023
19. April 2023
22. Januar 2024
21. März 2025
23. Oktober 2024