Kaiserslautern – Eine grüne Oase feiert Geburtstag

Volkspark Kaiserslautern wird am 1. August 2025 100 Jahre alt
Ein rundes Jubiläum für einen besonderen Ort: Der Volkspark Kaiserslautern wird 2025 100 Jahre alt. Seit seiner Entstehung im Jahr 1925 hat sich das ehemalige Ausstellungsgelände zu einem beliebten Naherholungsgebiet für Menschen jeden Alters entwickelt – und ist bis heute ein lebendiger Treffpunkt mitten in der Stadt.
Ursprünglich als „Die Ausstellung“ bekannt, wurde das rund 17 Hektar große Gelände ab 1924 von Kaiserslauterer Handwerkern unter Leitung von Baudirektor Hermann Hussong geschaffen. Die feierliche Eröffnung fand am 1. August 1925 mit der Pfälzischen Handwerkerschau statt. Das Gelände mit seinen Hallen und Pavillons wurde weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt und galt als Aushängeschild Kaiserslauterns. Nach dem Zweiten Weltkrieg, in dem große Teile zerstört wurden, entschied sich die Stadt gegen einen Wiederaufbau. Stattdessen wurde das Gelände teilweise bebaut, aber auch als grüne Fläche neu erschlossen. 1959 entstand daraus der „Volkspark“, der heute auf rund sieben Hektar als grüne Lunge der Stadt dient.
Besucherinnen und Besucher erwartet eine idyllische Parklandschaft mit altem Baumbestand, gepflegten Wegen, weiten Rasenflächen und zahlreichen Freizeitangeboten. Besonders Familien zieht es in den Volkspark: Kinder finden hier eine große Rutsche, ein Klettergerüst, Sandflächen und einen beliebten Wasserspielplatz. Wer es ruhiger mag, kann auf den zahlreichen Bänken entspannen oder ein Picknick im Grünen genießen. Im hinteren Teil (Richtung Warmfreibad) dient ein Teilstück als Biodiversitätsfläche, die nur ein- oder zweimal pro Jahr gemäht wird. Im Volkspark stehen 497 Bäume aus insgesamt 36 Arten, zumeist Eichen und Buchen. Im Frühjahr gesellte sich durch ein Geschenk der Kreisgruppe Kaiserslautern des Landesjagdverbands Rheinland-Pfalz mit einem Speierling eine der seltensten Wildbaumarten Deutschlands hinzu. Ruhebänke stehen insgesamt 62 Stück zur Verfügung.
Ein zentrales Element ist der Schwanenweiher, der nicht nur wegen seiner Wasservögel geschätzt wird, sondern auch als stimmungsvoller Ort zum Spazieren und Innehalten. Am Ufer des 6.350 m² großen Gewässers erhebt sich der halbrunde blaue Musikpavillon, der im Jahr 2001 neu errichtet wurde und seither regelmäßig Schauplatz von Konzerten und kulturellen Veranstaltungen ist. Auf dem davorliegenden Platz finden regelmäßig Open-Air-Events statt, die Menschen aus der gesamten Region anziehen.
Ein Stück Geschichte steht bis heute unübersehbar am Wegesrand: die imposante Betonskulptur des „Rossebändigers“. Sie stammt aus dem Jahr 1925, überstand Krieg und Abriss und wurde 2006 aufwendig restauriert. Sie erinnert gemeinsam mit den Säulen des ehemaligen Musikpavillons an die Ursprünge des Parks als Ausstellungsareal. Eine weitere Skulptur, wenn auch aus Bronze, steht am Ufer des Schwanenweihers: Der „Junge mit der Eidechse“. Die Bronzefigur wurde 1959 von August Hermann gestiftet und an der zeitgleich erbauten und nach ihrem Stifter benannten Brunnenanlage an der Ecke Luisen-/Fischerstraße aufgestellt. Vor Baubeginn des Synagogen-Mahnmahls 2001 wurde die Figur dann demontiert. Seit 2012 steht sie im Volkspark.
Der 100. Geburtstag des Volksparks ist ein Anlass, um dankbar zurückzublicken – und gleichzeitig neu zu entdecken, was diese grüne Oase heute bietet. Der Park steht allen offen, lädt zum Verweilen ein und verbindet Natur, Erholung und Geschichte auf ganz besondere Weise. Ein Besuch lohnt sich – nicht nur zum Jubiläum.
Volkspark Kaiserslautern, Blick aus Osten über den zentralen Weg, der Richtung Konzertmuschel führt. © Stadt Kaiserslautern |
BUNT GEMISCHT
10. Mai 2023
15. März 2023
14. September 2023
10. Februar 2025
28. März 2025
31. März 2025
26. März 2025
27. Juli 2023
10. August 2023
9. Mai 2024
15. Dezember 2024
17. April 2023
3. November 2023
20. Juli 2023
1. Oktober 2021
21. Juli 2025
24. Dezember 2024
9. März 2021
1. Dezember 2020
25. April 2023
23. Mai 2024
21. Juli 2023
4. November 2024
12. Juli 2023
30. Juni 2023
9. Oktober 2024
21. April 2024
31. Juli 2023
14. November 2024
13. Oktober 2023
14. August 2023
1. März 2024
7. August 2023
13. Mai 2025
18. Juli 2023
29. August 2023
5. August 2024
14. August 2020
23. Februar 2025