Kaiserslautern – Begehungen zum Fußverkehrs-Check stießen auf rege Teilnahme

Ergebnisse fließen in Maßnahmen-Workshop am 16. September ein
Am 24. Juni sowie am 02. Juli 2025 haben zwei Begehungen im Rahmen des Fußverkehrs-Checks in Kaiserslautern stattgefunden. Die Routen waren im Mai in einem öffentlichen Workshop erarbeitet worden. Die erste Begehung – und auch Berollung – führte an sieben Stationen von dem kleinen Versorgungszentrum im Rauschenweg bis zum Bahnhaltepunkt Galgenschanze und stellte die Themen Barrierefreiheit und Querungen in den Mittelpunkt. Bei der zweiten Begehung vom Rauschenweg bis zur Pfaffstraße wurden verstärkt die Schulwege betrachtet. Ziel war es, mögliche Problemstellen für Fußgängerinnen und Fußgänger – inklusive beeinträchtigter Personen – direkt vor Ort zu identifizieren. Geleitet wurden die Begehungen vom städtischen Referat Stadtentwicklung und dem Fachbüro Planersocietät.
Konstruktive Diskussionen prägten beide Begehungen zum Fußverkehrs-Check. Engagierte Bürgerinnen und Bürger hatten teilgenommen, um ihre Erfahrungen vor Ort und ihre Ansichten einzubringen. So entstand ein gehaltvoller Austausch zwischen der Bürgerschaft, dem Referat Stadtentwicklung und dem Fachbüro Planersocietät sowie dem städtischen Referat Recht und Ordnung, der Abteilung Tiefbau der Stadtbildpflege Kaiserslautern, der Stadtwerke Kaiserslautern (SWK), der Polizei und der Kinderunfallkommission, die ebenfalls die Begehungen begleiteten. An der ersten Begehung nahm auch Staatssekretärin Petra Dick-Walther vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau teil, um einen persönlichen Eindruck von dem Fußverkehrs-Check zu erhalten.
Als Problemstellen identifiziert wurden unter anderem hohe Bordsteinkanten an Querungen, die für beeinträchtigte Menschen zu unüberwindbaren Hindernissen werden können, Laub auf Gehwegen, auf dem Gehweg parkende Autos, gefährliche Straßenquerungen aufgrund des starken Bring- und Holverkehrs an Schulen sowie die für eine Straßenquerung schwer einsehbare Kuppe an der Kreuzung Rauschenweg / Auf dem Bännjerrück. Positiv gesehen wurde unter anderem das Rundumgrün an Fußgängerampeln, für beeinträchtigte Menschen ausreichend abgesenkte Bordsteine an Querungen sowie der in einer 30er-Zone unübliche Zebrastreifen in der Straße „Auf dem Bännjerrück“, der extra für Schulkinder eingerichtet wurde, damit der Weg zum Bahnhaltepunkt sicherer wird.
Zum Abschluss des Fußverkehrs-Checks wird am Dienstag, 16. September, um 17 Uhr erneut ein Workshop in der Stresemannschule stattfinden. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Es werden mögliche Maßnahmen vorgeschlagen und erörtert, die sich von den Ergebnissen der Begehungen ableiten. Eine Teilnahme an dem Workshop ist selbstverständlich auch möglich, wenn an keinem der vorangegangenen Termine zum Fußverkehrs-Check teilgenommen wurde.
Die Fußverkehrs-Checks werden vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau unterstützt. Bei der Umsetzung des Projekts wird die Stadt Kaiserslautern von dem Fachbüro Planersocietät unterstützt, das Land Rheinland-Pfalz übernimmt die Kosten. Gemeinsam wollen das Land und die Stadt Kaiserslautern mehr Verkehr auf die Füße verlagern. Ein wichtiger Aspekt, neben dem Herausarbeiten von konkreten Problemstellen, ist auch die Sensibilisierung von Politik und Verwaltung für die Belange der Menschen, die zu Fuß gehen und dabei oft auf Barrierefreiheit angewiesen sind.
Weitere Informationen gibt es auf der städtischen Website www.kaiserslautern.de unter „Leben, Wohnen, Umwelt > Verkehr & Mobilität > Verkehrsprojekte“.
Fotos (c): Stadt Kaiserslautern
BU: Im Rahmen von zwei Begehungen bei bestem Sommerwetter brachten sich Bürgerinnen und Bürger in die Begutachtung des Fußverkehrs vor Ort ein.
-Werbeanzeige-
-Werbeanzeige-
BUNT GEMISCHT
21. März 2023
23. Februar 2025
6. April 2021
14. August 2020
22. Juni 2021
25. Juli 2023
15. Dezember 2024
10. Februar 2025
16. Januar 2024
15. Juni 2025
27. November 2024
28. Juni 2021
25. April 2023
13. Januar 2025
8. Mai 2025
14. August 2020
16. Dezember 2022
18. Mai 2025
29. November 2023
21. September 2023
18. Februar 2024
27. März 2025
3. Dezember 2024
2. Juli 2025
22. Januar 2021
10. August 2023
21. Februar 2025
20. Januar 2025
29. Juni 2025
10. Mai 2023
20. Mai 2025
11. April 2023
8. April 2021
14. Juli 2023
12. Juli 2023
21. Juli 2024
1. Februar 2025
21. März 2025
21. Mai 2024
5. Juni 2025