Fußverkehrs-Check in Kaiserslautern abgeschlossen

Maßnahmen wurden vorgestellt und priorisiert
Am Dienstag letzte Woche fand der Abschluss-Workshop des ersten Kaiserslauterer Fußverkehrs-Checks in der Bännjerrückschule statt. Dabei stellten das städtische Referat Stadtentwicklung und das unterstützende Fachbüro Planersocietät mögliche Maßnahmen für eine Verbesserung des Fußverkehrs im Bereich des Bännjerrücks vor. Die etwa 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer – neben Mitarbeitenden der Stadtverwaltung auch interessierte Bürgerinnen und Bürger – diskutierten über die Maßnahmenvorschläge und priorisierten diese abschließend.
Der Fußverkehrs-Check umfasste bereits einen Auftakt-Workshop im Mai sowie zwei Begehungen im Sommer. Die beiden Begehungen, die über den Bännjerrück und das daran angrenzende Gebiet bis hin zur Goetheschule führten, behandelten die Themen Querungen, Barrierefreiheit und Schulwege. Die Anregungen der teilnehmenden Bürgerinnen und Bürger zu den betrachteten Problemstellen vor Ort waren Grundlage für die nun vorgestellten Maßnahmen, die die städtischen Fachreferate und das Fachbüro Planersocietät erarbeitet haben.
Im Rahmen der Begehungen wurden sowohl Stärken als auch Schwächen der derzeitigen baulichen Infrastruktur für den Fußverkehr vor Ort festgestellt. Zu den Stärken gehören unter anderem kurze Wege, eine attraktive Gestaltung des Straßenraums, eigenständige Wegeverbindungen für Fußgängerinnen und Fußgänger, Maßnahmen zur Sicherheit der Schulwege sowie Geschwindigkeitsreduktionen. Zu den Schwächen gehören beispielsweise Einschränkungen der Gehwegbreite, Oberflächenschäden der Gehwege, eine eingeschränkte Barrierefreiheit – wie durch zu hohe Bordsteine an Straßenquerungen –, lokal fehlende Querungen sowie Hol- und Bring-Verkehr rund um die Schulen. Diesen Schwächen möchte die Stadtverwaltung mit den erarbeiteten Maßnahmen begegnen, die derzeit geprüft werden.
Die möglichen Maßnahmen gelten für die Handlungsfelder Barrierefreiheit, Verkehrssicherheit und Querungen – wobei teilweise Überschneidungen bestehen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Abschluss-Workshops priorisierten die Vorschläge. Am Ende wurden insbesondere zwei Maßnahmen als besonders wichtig erachtet: 1) Tempo 30 auf dem Rauschenweg zum Schutz sensibler Einrichtungen wie beispielsweise der Schule. Diese Maßnahme wird aktuell geprüft. 2) Maßnahmenpaket zur Kreuzung „Auf dem Bännjerrück“ / Rauschenweg: Temporeduktion auf dem Rauschenweg, Einrichtung einer Querungsanlage, Querungsstellen barrierefrei ausgestalten sowie eventuell die Bushaltestellen verlegen und den Busfahrplan anpassen, um den Begegnungsverkehr zu verringern. Auch dieses Maßnahmenpaket befindet sich derzeit in der Prüfung.
Insgesamt wird die Verbesserung des Fußverkehrs eine Daueraufgabe bleiben. Durch den Fußverkehrs-Check erfreut sich das Thema nun jedoch einer erhöhten Aufmerksamkeit. Die Bürgerinnen und Bürger bewerteten den Prozess sowie das Zwischenergebnis des Fußverkehrs-Checks fast ausschließlich sehr positiv.
Das Referat Stadtentwicklung dankt allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich so engagiert an den Veranstaltungen des Fußverkehrs-Checks beteiligt haben. Ihre Erfahrungen und Meinungen zum alltäglichen Fußverkehr vor Ort waren besonders wertvoll. Der Dank gilt auch allen beteiligten Referaten der Stadtverwaltung, der SWK, der Polizei und dem Fachbüro Planersocietät für die erfolgreiche Durchführung des Fußverkehrs-Checks. Im nächsten Schritt werden der Abschlussbericht und die Maßnahmenvorschläge im städtischen Bauausschuss vorgestellt.
Der Fußverkehrs-Check wird vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau finanziert. Bei der Umsetzung des Projekts wird das städtische Referat Stadtentwicklung von dem Fachbüro Planersocietät unterstützt. Ziel des Projekts ist es, mehr Verkehr auf die Füße verlagern.
Weitere Informationen sowie die Ergebnisse der Begehungen und der Workshops gibt es auf der städtischen Website www.kaiserslautern.deunter „Leben, Wohnen, Umwelt > Verkehr & Mobilität > Verkehrsprojekte > Fußverkehrs-Check Rheinland-Pfalz“.
Fotos (c): Stadt Kaiserslautern
Aktuelle Beiträge
22. September 2025
22. September 2025
21. September 2025
Events
Wein- und Kelterfest in Zeiskam
27. September 2025 bis 29. September 2025
BUNT GEMISCHT
16. August 2025
6. Juli 2023
1. März 2024
27. Juli 2023
15. März 2023
10. August 2023
20. März 2025
25. Januar 2025
31. Juli 2023
11. August 2023
3. März 2025
3. Januar 2025
19. Juni 2025
14. April 2024
13. April 2024
27. März 2023
29. März 2025
16. Dezember 2023
22. Januar 2025
2. September 2024
15. März 2023
21. September 2025
29. Januar 2025
8. Mai 2023
6. Oktober 2023
9. Februar 2023
31. März 2021
14. August 2023
15. März 2023
20. September 2025
6. Februar 2024
16. Januar 2025