Das Aussehen der Tomate ist egal
Foto: Stadt Kaiserslautern | Autor/in: Pressestelle
Jugendliche lernten Nachhaltigkeitsthemen hautnah kennen
Die Theke im Café Pur des JUZ Kaiserslautern bog sich unter Körben und Kisten voller Obst und Gemüse – Ananas, Bananen, Trauben, Zucchini, Paprika, aber auch Brot, Reis und süße Gebäckteilchen stapelten sich. Der Kühlschrank im Nebengebäude war gefüllt mit Joghurt und Milchprodukten, die zwar das Mindesthaltbarkeitsdatum knapp überschritten hatten, jedoch noch lecker schmeckten. Alle diese Lebensmittel wären im Müll gelandet, hätte sie nicht die Kaiserslauterer Initiative „foodsharing“ gerettet.
Lebensmittelverschwendung war das Thema eines Infotags, der letzte Woche im Rahmen der Jugend-Nachhaltigkeitswoche stattfand. Jugendliche im Alter von zwölf bis 14 Jahren konnten sich ein Bild machen und lernten, dass auch etwas ältere Lebensmittel oft noch gut sind und mit ihnen noch ganz normal gekocht und gebacken werden kann. Oder wie es eine Teilnehmerin selbst ausdrückte: „Es ist doch egal, wie die Tomate aussieht, bevor sie zur Tomatensuppe wird“
Nach einem Infofilm auf der großen Leinwand des JUZ entwickelte sich eine rege Diskussion über Themen wie Mindesthaltbarkeitsdatum, die Sichtweise der Lebensmittelindustrie, nicht „der Norm“ entsprechendes Gemüse sowie den Erdüberlastungstag, der anzeigt, ab wann der Mensch die Ressourcen der Erde über das Maß hinaus verbraucht. Im Anschluss an den Input ging es daran, aus den geretteten Lebensmitteln ein Brunchbuffet herzustellen.
Die Nachhaltigkeitswoche wurde vom Bildungsbüro der Stadt initiiert und in Kooperation mit dem JUZ durchgeführt. Gefördert wurde sie von Europe Direct Kaiserslautern im Rahmen des Europäischen Jahres der Kompetenzen. Gemeinsam mit Bürgermeisterin Beate Kimmel war daher auch der städtische Europabeauftragte Marco Zettl im JUZ zu Gast und beide staunten sie über die Kreativität und den Einfallsreichtum, den die Jugendlichen an den Tag legten: Rezepte wurden übers Smartphone gesucht, Gemüse geschnippelt, Pfannenwender geschwenkt – am Ende standen Reispfanne mit Gemüse und Salat, Quark, Bananenmilch, Obstsalat und Apfelpfannkuchen auf dem Tisch und alle ließen es sich schmecken.
Die ganze Woche war gefüllt mit den verschiedensten Aktivitäten. So erlebte die Gruppe einen Bienentag beim ASZ, gestaltete Kunstwerke mit Judith Boy im Stadtmuseum, kreierte eigene Musik mit Tablet und Smartphone an der Emmerich-Smola-Musikschule und löste zu guter Letzt noch einen Chemiekrimi im Labor der RPTU. Dabei konnten die Jugendlichen neue Kompetenzen erwerben und im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung erfahren, welchen Einfluss sie selbst auf die Gestaltung ihrer Umwelt haben.
Aktuelle Beiträge
23. August 2025
Events
Donnersberger Genussmarkt
7. September 2025 - 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr
BUNT GEMISCHT
24. August 2024
6. April 2021
12. Januar 2024
10. Januar 2025
31. Juli 2023
9. August 2025
16. April 2025
22. Januar 2025
30. März 2025
15. August 2023
5. Mai 2020
24. Mai 2023
28. Juni 2025
14. August 2024
7. August 2023
18. Juli 2023
10. August 2023
18. Juli 2023
27. März 2025
7. Dezember 2024
20. Juli 2023
11. Oktober 2023
10. August 2023
6. November 2023
16. August 2025
24. Dezember 2024
17. April 2023
10. Februar 2021
9. April 2021
6. November 2021
3. Februar 2025
14. September 2023
1. Oktober 2021
16. Dezember 2023
17. April 2024
23. Januar 2025
2. Oktober 2023
3. August 2025