Wasserdurchlässige Terrassen, Auffahrten und Wege

Clever geplant für ein nachhaltiges Gartenkonzept
txn. Ein plötzlicher Sommerregen – und schon stehen Pfützen auf der Terrasse oder das Wasser läuft unkontrolliert von der Einfahrt auf die Straße. Viele Außenflächen sind vollständig versiegelt, sodass Regenwasser nicht versickern kann. Das belastet nicht nur die Kanalisation, sondern verhindert auch die natürliche Grundwasserbildung. Zudem steigt das Risiko für Feuchtigkeitsschäden an Haus und Fundament, wenn sich Wasser staut und nicht richtig abfließen kann.
Eine durchdachte Gestaltung mit wasserdurchlässigen Materialien kann hier Abhilfe schaffen. Betonsteine mit größerer Fugenbreite verlegt oder mit Abstandhaltern, die eine größere Fuge begünstigen, lassen das Wasser gezielt in die darunter befindlichen Schichten in den Boden sickern. So bleibt das natürliche Wassergleichgewicht erhalten und das Mikroklima im Garten profitiert von der Verdunstungskühle. Gerade in heißen Sommern kann dies einen spürbaren Unterschied machen.
„Wer Pflasterflächen mit einem Gefälle von ein bis zwei Prozent anlegt, vermeidet Staunässe und kann Niederschlagswasser gezielt in begrünte Flächen leiten“, empfiehlt Alexander Winzer, Geschäftsführer des Betonverbands Straße Landschaft Garten (SLG). Diese einfache Maßnahme schont nicht nur die Umwelt, sondern sorgt auch für langlebige, trockene Wege und Terrassen. Zudem können moderne Betonpflasterbefestigungen nicht nur Wasser versickern lassen, sondern auch Schadstoffe aus dem Regenwasser herausfiltern, bevor es ins Grundwasser gelangt.
Ein weiterer Vorteil liegt in der langfristigen Haltbarkeit und Pflegeleichtigkeit solcher strapazierbaren Beläge. Staunässe und Moosbildung werden durch die Versickerungsfähigkeit der Betonpflasterfläche reduziert, was die Reinigung erleichtert und die Oberflächen rutschfest hält. Besonders in schattigen Bereichen, wo herkömmliche Beläge schnell rutschig werden, bleibt die Oberfläche dank der gezielten Wasserableitung sicher begehbar.
Auch ästhetisch bieten versickerungsfähige Befestigungen aus Beton eine große Vielfalt. Verschiedene Farben, Formen und Verlegemuster ermöglichen individuelle Gestaltungskonzepte, die sich harmonisch in den Garten einfügen. Wer bewusst auf eine Mischung aus befestigten und begrünten Flächen setzt, schafft nicht nur optisch ansprechende Wege und Terrassen, sondern fördert aktiv die Biodiversität. Insektenfreundliche Blumenbeete oder kleine Muldenrigolen als natürliche Versickerungszonen ergänzen die nachhaltige Gestaltung optimal.
Wer bei der Neugestaltung seines Außenbereichs auf eine clevere Versickerung setzt, schafft also nicht nur ein angenehmes Wohnumfeld, sondern investiert auch in die Zukunft – für eine ökologische, funktionale und ästhetisch ansprechende Gestaltung, die Wetterextremen trotzt und langfristig für ein gesundes Gartenklima sorgt.
Neben diesen Vorteilen sind versickerungsfähige Betonpflasterbefestigungen auch ökonomisch sinnvoll. Gebühren für den Niederschlagswasseranteil können reduziert werden oder gar entfallen.
Weitere Informationen finden sich unter betonstein.org
txn-Foto: betonstein.org/AdobeStock_Ruslan
Schlagwörter: Tipps, txn, Wasserdurchlässige Terrassen|
BUNT GEMISCHT
15. Januar 2024
8. April 2021
14. Juli 2021
3. November 2023
18. Januar 2025
25. Mai 2025
3. April 2023
25. Juli 2023
17. Mai 2024
11. Mai 2025
31. März 2025
2. August 2023
9. August 2023
2. August 2023
13. April 2025
1. Januar 2025
16. Januar 2025
10. August 2023
21. April 2023
2. Februar 2025
3. Juli 2023
22. Juni 2025
16. Dezember 2023
15. April 2024
8. August 2023
18. Juli 2023
29. März 2023
6. Januar 2025
11. Juli 2023
1. März 2025
22. Februar 2025
17. Juni 2024
24. Juli 2024
30. März 2023
5. Januar 2024
8. Februar 2021
13. Mai 2025
20. Januar 2025
11. Dezember 2024