Unbekannte Abbuchungen vom Konto

Betroffene können sich Abbuchungen von „Megatipp Emergency Call Services“ nicht erklären
- „Megatipp Emergency Call Services“ bucht einen Betrag in Höhe von 89,90 Euro ab.
- Betroffene berichten noch nie etwas von diesem Unternehmen gehört zu haben.
- Die Verbraucherzentrale gibt Tipps, was nun zu tun ist.
Verbraucher:innen schildern, dass die Geldbeträge ohne vorherige Bestellung, ohne schriftliche Benachrichtigung oder Vertragsabschluss abgebucht wurden. Die genaue Quelle der Zahlungsdaten ist unklar.
Was steckt hinter „Megatipp“ und „Vorsorge-Karte“?
„Gerade habe ich eine unautorisierte Lastschrift-Abbuchung der Firma Megatipp Emergency Call Services von meinem Bankkonto über 89,90 Euro unter Angabe einer fiktiven Kundennummer entdeckt.
Zum Glück konnte ich die Lastschrift zurückbuchen. Ich weiß nicht, woher dieses Unternehmen meine Daten hat. Was soll ich tun?“, schreibt eine Verbraucherin an die Verbraucherzentrale.
Erste Hinweise liefert die Website www.vorsorge-karte.com, die auf dem Kontoauszug im Verwendungszweck aufgeführt ist. Dort heißt es: „Die Vorsorge-Karte ist eine kleine, brieftaschengroße Karte, die wichtige Informationen über die Gesundheit und Notfallkontakte einer Person enthält. Die Karten werden in der Regel von Personen getragen, die an Erkrankungen leiden, die eine medizinische Notfallversorgung erfordern könnten, wie z. B. Allergien, chronische Krankheiten oder andere medizinische Zustände, die dem medizinischen Notfallpersonal bekannt sein sollten.“
Auf der Webseite werden verschiedene Preisoptionen genannt. Bestellen kann man direkt auf der Homepage. Die Betroffenen konnten sich jedoch nicht erinnern, jemals auf der Homepage gewesen zu sein, oder woanders einen entsprechenden Vertrag abgeschlossen zu haben. Als Betreiberin der Homepage „vorsorge-karte.com“ wird die MegaTipp Ltd. mit einer deutschen Adresse in Stuttgart angegeben, als auch mit einer Anschrift in Izmir in der Türkei.
Tipps der Verbraucherzentrale – Wichtige Schritte für Betroffene:
- Lastschrift zurückbuchen: Am besten lässt man unberechtigte Lastschriften umgehend von der Bank zurückbuchen. Dies ist in der Regel innerhalb von acht Wochen, in unberechtigten Fällen sogar bis zu 13 Monate nach der Abbuchung möglich.
- Vertrag widerrufen/anfechten: Da kein Vertrag bekannt ist, sollte man vorsorglich den geschlossenen Vertrag widerrufen, anfechten und außerordentlich kündigen. Außerdem sollte man Megatipp auffordern, einen Vertragsschluss überhaupt erst mal nachzuweisen (Adresse: Turbinenstr. 7, 70499 Stuttgart).
- Die Beweislast liegt beim Unternehmen: Nach der Rückbuchung muss das Unternehmen Megatipp Emergency Call Services nachweisen, dass ein wirksamer Vertrag besteht.
- Woher Megatipp die Bankdaten hat, ist aktuell für uns nicht nachvollziehbar. Die Betroffenen sollten daher auch den Landesdatenschutzbeauftragten in Baden-Württemberg informieren: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/ (Megatipp sitzt in Stuttgart, daher die Zuständigkeit).
- Generell gilt: Kontobewegungen sollte man regelmäßig überprüfen und auch kleinere Beträge beachten.
- Unbekannte Anrufe besser ignorieren oder sofort auflegen. Besonders bei Fragen zu Bankdaten. Grundsätzlich sollten keine sensiblen Daten am Telefon preisgegeben werden.
VZ-RLP
Aktuelle Beiträge
17. September 2025
17. September 2025
Events
Armut zu beseitigen ist kein Traum. Es ist Realität – Vorstellung Karimu
30. September 2025 - 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr
BUNT GEMISCHT
29. Juni 2025
12. März 2024
3. März 2025
19. März 2025
7. August 2023
30. März 2023
6. September 2025
7. August 2023
18. März 2021
2. Juli 2023
15. Juli 2023
3. Januar 2024
16. März 2025
7. August 2023
1. August 2025
13. August 2020
28. März 2025
8. September 2022
14. Dezember 2024
16. November 2023
14. August 2020
3. Juli 2023
23. Oktober 2024
12. Januar 2024
16. August 2023
26. April 2025
24. Juli 2023
13. Juli 2025
8. März 2023
21. Juli 2025
12. Februar 2021
5. April 2023
13. September 2022
17. November 2023