Gute Qualität – auch zum kleinen Preis

Bei Pre-Nahrung muss die Qualität stimmen – und das tut sie überwiegend. Im Test von 19 Säuglingsanfangsnahrungen der Stiftung Warentest überzeugten 13 mit Gut. Die übrigen sind befriedigend. In fast allen Produkten wurden Ewigkeitschemikalien, sogenannte PFAS, nachgewiesen.
Welche Säuglingsmilch ist die richtige? Diese Frage beschäftigt viele Eltern. Sie müssen diesen Produkten vorbehaltlos vertrauen können. Denn: Können oder möchten Mütter nicht stillen, ist das Baby auf Pre-Nahrung angewiesen. Für die Säuglingsanfangsnahrung in Pulverform, die vor dem ersten Brei gefüttert wird, gelten in der EU strenge Vorgaben.
19 vielverkaufte Produkte hat die Stiftung Warentest untersucht – 16 basieren auf Kuhmilch, davon vier mit gespaltenem Eiweiß (HA-Pre-Nahrung). Manche Eltern erhoffen sich von diesen speziellen Varianten, dass sie Allergien vorbeugen können. Doch Fachleute empfehlen sie heute weniger als früher, etwa weil wissenschaftliche Belege fehlen. Ebenso wie bei Ziegenmilchpulver, von denen erstmals drei getestet wurden.
Die beruhigende Nachricht: „Alle getesteten Produkte sind für die Ernährung von Babys ab dem ersten Tag geeignet“, sagt Ina Bockholt, Expertin für Ernährung bei der Stiftung Warentest. Auch günstige überzeugen. „Wer vergleicht, kann viel Geld sparen: Bei zwei guten Drogerie-Produkten kostet die Monatsration rund 34 Euro. Die teuersten Produkte auf Ziegenmilchbasis sind fast viermal so teuer.“
Erstmals hat die Stiftung Warentest die Pre-Nahrung auf PFAS getestet, per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen, die etwa in Kälte- und Imprägniermitteln vorkommen. Fast alle Pulver enthielten diese Ewigkeitschemikalien, fünf waren deutlich belastet. PFAS gelangen mittlerweile auch ins Trinkwasser, in tierische Lebensmittel und die Muttermilch. Noch ist unklar, welche Folgen das für Babys hat. Eventuell könnten Impfungen bei erhöhter Aufnahme schlechter anschlagen. „Zwar halten wir die vergleichsweise hohen Gehalte an PFAS für vermeidbar. Dennoch ist aus unserer Sicht auch die Ernährung mit Produkten vertretbar, die im Schadstoffurteil ausreichend sind“, sagt Ina Bockholt.
Das erfreulichste Testergebnis: Alle Pulver waren von sehr guter ernährungsphysiologischer Qualität. In früheren Tests erreichte kein Produkt diese Top-Bewertung. Ein Grund für die Verbesserung sind etwa neue Vorgaben bei den Rezepturen.
Warum ist Nähe auch beim Stillen mit der Flasche wichtig und wie gelingt die sichere Zubereitung von Pre-Nahrung? Tipps und Antworten liefert der Test in der Oktober-Ausgabe von Stiftung Warentest und auf www.test.de/babynahrung.
Quelle „Stiftung Warentest“
Aktuelle Beiträge
3. Oktober 2025
3. Oktober 2025
Events
Lautrer Kerwe
17. Oktober 2025 bis 27. Oktober 2025
-Werbeanzeige-
-Werbeanzeige-
BUNT GEMISCHT
17. August 2025
31. Juli 2023
5. Januar 2024
3. Mai 2025
1. Oktober 2021
21. April 2024
25. August 2025
11. Dezember 2023
19. April 2025
30. März 2025
13. August 2023
10. Januar 2024
8. Mai 2023
20. November 2024
9. August 2025
30. März 2023
10. Dezember 2024
28. Juni 2023
19. September 2023
18. Juli 2023
13. August 2020
26. Februar 2024
1. Februar 2025
13. Januar 2025
20. November 2023
4. Juli 2025
15. Mai 2023
14. September 2023
30. Mai 2023
21. Juli 2025
20. Juli 2025
21. Juli 2025
31. August 2023
25. Juli 2023
3. Januar 2024
2. Juli 2021
26. April 2023
20. Juli 2023