Durstlöscher im Klassenzimmer: Regelmäßiges Trinken steigert die Konzentration

(akz-o) Ein fitter Geist und eine gute Konzentrationsfähigkeit sind entscheidend, um die Aufgaben in der Schule und im Alltag zu meistern. Regelmäßiges Trinken unterstützt uns dabei. Die Initiative „Trinken im Unterricht“ klärt Lehrkräfte, Eltern sowie Schülerinnen und Schüler über die Bedeutung einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr während des Unterrichts auf und setzt sich dafür ein, dass das Trinken auch in den Schulstunden erlaubt wird.
Essenziell für die Leistungsfähigkeit
Das Gehirn benötigt Nährstoffe – vor allem Glucose und Sauerstoff – die über das Blut transportiert werden. Das Blut, das zu großen Teilen aus Wasser besteht, kann diese Aufgabe nur erfüllen, wenn der Flüssigkeitshaushalt des Körpers ausgeglichen ist. „Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist essenziell für die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler. Besonders Mineralwasser ist hierfür ideal, es versorgt den Körper kalorienfrei mit Flüssigkeit“, betont Diplom-Oecotrophologin und Ernährungsberaterin Anja Roth.
Trinkpausen schaffen
Die empfohlene Trinkmenge (www.trinken-im-unterricht.de) für Schulkinder und Jugendliche liegt zwischen 1 und 1,5 Litern. Diese Menge wird nicht immer erreicht, weiß Ernährungsexpertin Roth: „Die Bedeutung des regelmäßigen Trinkens wird häufig unterschätzt – sowohl von Jugendlichen als auch von Eltern und Lehrkräften. Deshalb ist es wichtig, darauf zu achten, dass in der Schule regelmäßig die Möglichkeit zum Trinken besteht.“ Kleine Maßnahmen helfen dabei, das Trinken in den schulischen Alltag zu integrieren. Lehrkräfte und Eltern sollten gemeinsam daran arbeiten, das Trinken im Unterricht zu fördern, rät Anja Roth: „Trinkpausen in die Schulstunden integrieren, das Bereitstellen von Mineralwasserflaschen und das Vorleben von Trinkgewohnheiten sind effektive Maßnahmen, um Schülerinnen und Schüler daran zu erinnern, regelmäßig zu trinken. In der Schule können Kinder und Jugendliche eine Trinkroutine entwickeln, von der sie ein Leben lang profitieren.“ Um Lehrkräfte bei der Vermittlung des Themas zu unterstützen, bietet die Informationszentrale Deutsches Mineralwasser (IDM) verschiedene kostenfreie Medien an.
Foto: Philippe Ramakers/Informationszentrale Deutsches Mineralwasser (IDM)/akz-o
Aktuelle Beiträge
22. November 2025
22. November 2025
21. November 2025
Events
Neue Ausstellung “Energie und Industrie 4.0”
11. November 2025 - 9:00 Uhr bis 11. Juni 2026 - 19:00 Uhr
-Werbeanzeige-
-Werbeanzeige-
BUNT GEMISCHT
9. Juni 2025
9. August 2023
16. August 2023
24. August 2023
28. März 2025
26. Juli 2025
10. Juni 2024
25. Mai 2025
31. Januar 2022
18. Oktober 2025
18. Juli 2023
24. August 2023
18. Oktober 2025
31. Juli 2023
13. Oktober 2025
25. Juli 2023
18. Februar 2022
20. Juni 2023
20. März 2023
10. Februar 2021
15. August 2023
5. Juni 2023
13. April 2025
26. April 2025
13. Juli 2025
17. Juli 2023
16. März 2025
1. August 2025
20. Januar 2025
14. April 2025
9. Februar 2025
20. Juli 2023
5. Oktober 2025
9. März 2025
24. Februar 2025
22. April 2024
12. Oktober 2025
21. April 2024
18. August 2023
21. Juli 2023
6. September 2025
12. Juli 2025
1. November 2025
5. April 2023
25. Januar 2025
18. Juli 2023
22. März 2025
