Das erste Smartphone fürs Kind

Tipps für eine sichere Smartphone-Nutzung
- Mit einigen Vorkehrungen kann der Umgang mit dem Smartphone sicherer gestaltet werden.
- Bei Apps gilt es, die Berechtigungen und den Datenschutz besonders in den Blick zu nehmen.
- Eltern müssen sich darauf einstellen, in einem kontinuierlichen Austausch mit dem Kind zu bleiben, um das Surfen im Netz zu begleiten.
Smartphones sind ein fester Bestandteil unseres Lebens geworden. Viele Eltern nutzen den Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule, um ihre Kinder mit einem eigenen Smartphone auszustatten. Wann für ein Kind ein Smartphone geeignet ist, sollte individuell am Reifegrad des Kindes festgemacht werden. Mit der Checkliste von SCHAU HIN! können Eltern sich einen Überblick verschaffen, ob ihr Kind bereit für ein eigenes Smartphone ist.
Die Verbraucherzentrale und das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz empfehlen, vor der ersten Nutzung Einstellungen zu treffen, um den Medienkonsum gezielt zu steuern:
Internetführerschein
Um eine erste Wissensgrundlage zu schaffen, können Kinder mit dem Surfschein vom Internet-ABC ihr Wissen rund um das Internet, den Computer, das Smartphone und seinen Apps überprüfen und spielerisch erweitern.
Das Smartphone kindersicher einstellen
Einen kompletten Schutz vor negativen Inhalten und Erfahrungen bei der Nutzung des Smartphones gibt es nicht. Dennoch ist es sehr ratsam, die Möglichkeiten der technischen Schutzmaßnahmen auszuschöpfen. Die Website www.klicksafe.de der Medienanstalt Rheinland-Pfalz gibt Eltern in einem Infoblatt „Technische-Einstellungen: Smartphone und Tablet“ eine Anleitung zu den wichtigsten Kinder- und Jugendschutzeinstellungen auf Geräten mit den Betriebssystemen iOS und Android.
Drittanbietersperre einrichten
Werbung ist auf dem Smartphone ein ständiger Begleiter. In vielen Fällen reicht ein unbedachtes oder versehentliches Antippen eines Werbebanners aus, um in einer Abofalle zu landen. Damit es gar nicht erst zu ungewollten Rechnungsposten kommt, kann beim Mobilfunkunternehmen eine so genannte Drittanbietersperre eingerichtet werden. Dann wird die Telefonnummer nicht automatisch an die Anbieter von Apps und Abos übermittelt.
App-Berechtigungen und Datenschutz in den Blick nehmen
Oft geben Apps unbemerkt persönliche Daten weiter. Daher empfiehlt es sich, die bereits auf dem Gerät installierten Apps genau unter die Lupe zu nehmen. Apps, die nicht benötigt werden, sollten deinstalliert werden. Am besten ist es, die Berechtigungen der Apps, wie Zugriff auf Fotos oder Senden von Benachrichtigungen, so weit wie möglich zu entziehen. In jedem Fall sollten die Berechtigungen zu den Funktionen der App passen. Es ist zudem ratsam, sich eine PIN für App-Käufe einzurichten.
Die richtige Suchmaschine nutzen
Beim Surfen im Internet sollte der Nachwuchs auf Kinder-Browser wie beispielsweise fragFINN setzen. Diese Kinder-Suchmaschinen spucken nur geprüfte Inhalte aus, die mit Sicherheit für Kinder geeignet sind.
Nutzungszeit begrenzen
Weniger Zeit am Smartphone verbringen? Was einfach klingt, gestaltet sich in der Praxis oft schwieriger als gedacht. Mit den richtigen Einstellungen und Tools kann es aber doch gelingen, die Bildschirmzeit zu reduzieren. Einige Apps helfen Eltern dabei, diese Zeit im Auge zu behalten. Teilweise ist die Begrenzung der Bildschirmzeit für bestimmte Apps sogar schon in der Kindersicherung des Systems integriert.
Eine praktische Anleitung, welche Sicherheitseinstellungen Eltern beim ersten eigenen Smartphone der Kinder vornehmen sollten, findet sich in unserem kostenlosen Web- Seminar am 14. Mai um 17 Uhr. Eine Anmeldung ist möglich unter www.verbraucherzentrale-rlp.de/webseminare-rlp
Medienkompetenz stärken
Es ist wichtig, sich nicht allein auf Filter und Einstellungen zu verlassen. Stattdessen gilt es, die Online-Kompetenz des Kindes zu stärken, um es vor bestimmten Gefahren im Netz zu schützen. Daher ist es sinnvoll, sich regelmäßig mit dem Kind über die Gefahren des Internets auszutauschen und gemeinsame Regeln beispielsweise über zulässige Apps und Websites sowie die Nutzungsdauer festzulegen.
Die Verbraucherzentrale bietet Themenabende und Workshops für Schulen und Kitas an, um Klein und Groß Informationen rund um Themen der Mediennutzung oder des nachhaltigen Konsums zu vermitteln. Interessierte finden weitere Informationen auf den Internetseiten der Verbraucherzentrale und der Polizei
Kita-Abend: Kinder im Netz begleiten
Schulworkshop: Medien sicher nutzen
Polizei: Kinder sicher im Netz
Polizei: Das erste Smartphone fürs Kind
VZ-RLP
Aktuelle Beiträge
15. Mai 2025
Events
Groovitation – „Kirche läuft“
23. Mai 2025 - 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr
BUNT GEMISCHT
3. April 2023
15. November 2024
29. August 2023
11. Mai 2025
23. Februar 2025
2. März 2025
1. Oktober 2021
22. Februar 2025
11. Mai 2025
6. April 2025
24. August 2023
31. August 2023
8. Mai 2025
11. November 2024
26. Februar 2024
30. September 2024
10. Februar 2025
7. August 2023
10. Dezember 2024
17. September 2024
10. Juli 2021
14. August 2023
9. August 2023
18. Juli 2023
14. August 2020
16. Januar 2024
8. September 2022
10. Mai 2023
18. Januar 2025
21. Juli 2023
2. September 2024
10. Mai 2025
5. Juli 2023
3. Februar 2025
3. April 2023
16. April 2025
13. August 2020
25. Juli 2023
22. Dezember 2024