Genussvolles Ostern

(ak-o) Ostern ist Schlemmerzeit. Gemeinsam mit der Familie oder mit Freunden entspannte Stunden genießen und ein schmackhaftes Essen auf den Tisch bringen.
Wer kann dazu denn nein sagen? Aber es muss nicht immer der traditionelle Lammbraten sein. Es gibt viele tolle Rezepte rund um das Osterfest. Eines davon sind Vogelnester aus dem Schnellkochtopf. Hieran haben auch die Kleinen Spaß, denn versteckt sich in dem zusammengerollten Fleisch doch ein Ei. So können auch direkt die im Garten gesammelten Ostereier verwertet werden.
Vogelnester (aus dem Schnellkochtopf)
Zutaten:
» 4 Schweinerouladen
» 4 Hartgekochte Eier
» 2 Zwiebeln
» Senf
» 4 Scheiben Bauernschinken
» 2 Gläser Erbsen und Möhrchen
» Kartoffeln
» Majoran getrocknet
» 1 Becher Sauer Sahne
» Fleischbrühe
Zubereitung:
Das Fleisch abwaschen und mit Küchenpapier abtupfen. Die Eier hart kochen und nach dem Abkühlen pellen. Kartoffeln schälen und beiseite stellen.
Die Schweinerouladen auf der Innenseite salzen und pfeffern und mit Senf einreiben. Anschließend zuerst eine Scheibe Schinken auf das Fleisch legen. Dann ein gekochtes Ei hinzufügen. Nun wird das Fleisch zu einer Roulade gerollt und mit Rouladennadeln oder Faden fixiert.
Die Rouladen auch von außen mit Salz und Pfeffer würzen und im Schnellkochtopf scharf anbraten. Das angebratene Fleisch aus dem Topf nehmen und beiseite stellen. Kleingeschnittene Zwiebeln mit etwas Fett im Topf anbraten und mit Brühe ablöschen. Im Anschluss das Fleisch wieder hinzugeben. Das Ganze, nachdem der Topf zu ca. einem Viertel mit Wasser befüllt wurde, aufkochen, den Deckel des Schnellkochtopfes schließen und ca. 20 Minuten garen. Wenn das Fleisch nach dieser Garzeit noch zu fest erscheint, kann der Topf nochmals für einige Minuten mehr auf den Herd.
In der Zwischenzeit die geschälten Kartoffeln kochen. Erbsen und Möhrchen entweder mit oder ohne Saft in einem zerlassenen Stich Butter schwenken und erwärmen. Mit Salz, Pfeffer, Zucker würzen.
Nach Ende der Garzeit das Fleisch aus dem Topf nehmen und warmstellen. Mit dem Sud, Brühe (ca. 500 ml), Saurer Sahne (ca. 100g) und nach Belieben Tomatenmark eine Soße anrühren. Nach Bedarf mit Mehl abbinden. Abgeschmeckt wird das Ganze mit Majoran, einer Prise Zucker, Salz und Pfeffer.
Foto: pixabay.com/ak-o
Aktuelle Beiträge
30. April 2025
Events
Spaltengarten und Mauerblümchen – Foto-Ausstellung von Anna Coels in der Neustadter Stadtbücherei
14. April 2025 bis 3. Mai 2025
-Werbeanzeige-
-Werbeanzeige-
BUNT GEMISCHT
22. Januar 2021
20. Februar 2025
21. Juni 2024
7. Dezember 2023
9. Februar 2025
16. Oktober 2024
8. Januar 2025
27. Mai 2021
22. Juni 2021
13. April 2021
14. Dezember 2023
30. September 2021
27. September 2024
8. März 2023
17. April 2024
29. Dezember 2024
18. Dezember 2024
14. September 2023
19. Januar 2025
11. September 2024
29. März 2023
8. August 2023
16. August 2023
17. November 2021
6. Mai 2024
21. September 2023
30. März 2023
27. März 2023
24. Mai 2023
31. März 2025
24. Juli 2024
9. Februar 2025
5. Juli 2023
4. Juli 2023