Unterwegs klimafreundlich und gesund essen?

Verbraucherzentrale prüft das Angebot an Pflanzendrinks und veganen Backwaren
- Zwei der 117 untersuchten Backwaren waren rein pflanzlich und vier der zwölf Bäckereien und Tankstellen boten Pflanzendrinks für Heißgetränke an.
- Pflanzliche Lebensmittel verursachen weniger Treibhausgase als tierische.
- Es braucht ausreichende Auswahlmöglichkeiten, eine deutliche Kennzeichnung und Preisanreize für klimafreundliche Produkte.
Rein pflanzliche verzehrfertige Backwaren und Pflanzendrinks für Heißgetränke, wie etwa Haferdrink, sind in Bäckereien und Tankstellen noch eine Seltenheit, wie eine Stichprobe der Verbraucherzentrale zeigt. Dafür wurde im April 2024 in sechs Tankstellen und sechs Bäckereien in Mainz, Ludwigshafen, Koblenz und Trier das Angebot an verzehrfertigen Produkten sowie Pflanzendrinks unter die Lupe genommen.
Insgesamt wurden in der Stichprobe 117 belegte Backwaren in Bäckereien und Tankstellen untersucht. Davon enthielten 41 Prozent einen vegetarischen Brotbelag wie zum Beispiel Käse. Nur zwei der untersuchten Brötchen waren vegan, also völlig frei von tierischen Produkten. Die beiden veganen Angebote waren teurer als die übrigen untersuchten Backwaren. Drei Produkte wurden mit Nachhaltigkeitsaspekten gekennzeichnet. So wurde beispielsweise die „Bruderhahn“-Initiative bei einem mit Ei belegten Brötchen ausgezeichnet. Bei dieser werden auch die männlichen Geschwisterküken der Legehennen aufgezogen. Als Alternative zur Kuhmilch boten im Erhebungszeitraum vier der zwölf besuchten Bäckereien und Tankstellen Pflanzendrinks an. Zwei der Bäckereien verlangten für den Pflanzendrink einen Aufpreis von 20 bzw. 30 Cent.
Das Speisen- und Lebensmittelangebot beeinflusst entscheidend, was und wie viel von Verbraucher:innen verzehrt wird. Pflanzliche Lebensmittel sind dabei deutlich klimafreundlicher und verursachen weniger Treibhausgase als tierische. Auch für die Gesundheit ist eine ausgewogene Ernährung mit reichlich Gemüse und Obst die beste Wahl. „Ein größeres Angebot an pflanzlichen Speisen kann Verbraucher:innen eine umweltfreundliche Ernährung im Alltag erleichtern“, sagt Sophie Röckert, Fachbereichsleiterin Lebensmittel und Ernährung bei der Verbraucherzentrale. Außerdem ist eine deutliche und nachvollziehbare Kennzeichnung von Nachhaltigkeitsaspekten wichtig. Darüber hinaus kann auch ein günstigerer Preis ein Anreiz für eine klimafreundlichere und gesundheitsfördernde Wahl sein.
So betont auch der wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutzes in einem Gutachten, dass der Einfluss von Ernährungsumgebungen oft unterschätzt wird. Die Ernährungsumgebung umfasst alle Faktoren in der Umgebung und Umwelt, die das Ernährungsverhalten beeinflussen. Verbraucher:innen sollten durch die Gestaltung angemessener Ernährungsumgebungen besser in der Umsetzung einer nachhaltigeren Ernährung unterstützt werden. Dazu zählt vor allem ein größeres Angebot an umweltfreundlichen Produkten und das einfache Erkennen dieser.
VZ-RLP
Aktuelle Beiträge
2. Mai 2025
2. Mai 2025
2. Mai 2025
Events
Maimarkt mit Weindorf
26. April 2025 bis 5. Mai 2025
-Werbeanzeige-
-Werbeanzeige-
BUNT GEMISCHT
18. Juli 2023
29. März 2025
9. Oktober 2024
11. Dezember 2023
18. Juli 2023
12. Juli 2023
11. Februar 2021
30. März 2023
23. Februar 2025
30. März 2025
29. Februar 2024
3. Februar 2025
9. Mai 2024
14. August 2023
2. Februar 2025
18. April 2023
5. April 2023
19. April 2025
17. September 2024
20. Juli 2023
24. Juli 2023
2. Mai 2024
8. September 2022
24. Februar 2025
10. August 2023
7. August 2023
5. Juli 2023
8. September 2024
29. Juli 2024
25. Juli 2023
21. Juli 2023
31. März 2023
5. April 2023
10. Dezember 2024