„SmartBagEco“ erringt beim renommierten COSIMA-Wettbewerb die Bronzemedaille

„SmartBagEco“ erringt beim renommierten COSIMA-Wettbewerb die Bronzemedaille – Innovatives Medizintechnikprojekt der Hochschule Kaiserslautern
Ein studentisches Team der Hochschule Kaiserslautern mit Elisabeth Höbel, Leon Chen, Simon Martin und Pascal Kattler hat im November mit dem innovativen Medizintechnikprojekt „SmartBagEco“, einem Ökosystem zur intelligenten Füllstandsüberwachung medizinischer Flüssigkeitsbeuteln, in München am COSIMA-Wettbewerb teilgenommen. Die Fachjury war von dem Projekt, das von Prof. Dr. Antoni Picard am Campus Zweibrücken betreut wird, dermaßen begeistert, dass sich das Team gegen starke Unikonkurrenz durchsetzen konnte und am Ende gar den dritten Platz in der Gesamtwertung belegen konnte.
COSIMA, initiiert von dem VDE und BMBF, ist ein bedeutender Wettbewerb, der Studierende dazu aufruft, neue Einsatzmöglichkeiten von Sensoren und Mikrosystemen zu entwickeln, die die Interaktion zwischen Menschen und Technik in Bereichen des täglichen Lebens verbessern. Das interdisziplinäre SmartBagEco-Team mit Studierenden der Zweibrücker Fachbereiche Informatik und Mikrosystemtechnik sowie Betriebswirtschaft wird hat das Ziel, mit der digitalen Füllstandsmessung via App ein System zur Füllstandsüberwachung zu gestalten, welches nicht nur die Pflege von Patienten erleichtert, sondern auch die Selbständigkeit und Lebensqualität des Betroffenen und deren Angehörigen erheblich steigert.
SmartBagEco nutzt die Möglichkeit, um das Prinzip der digitalen Füllstandsmessung auf den Gesundheitssektor anzuwenden. Sensoren werden von außen auf einen medizinischen Beutel aufgeklebt und messen kontinuierlich den Füllstand; mittels einer Clip-On-Elektronik und einer App werden die Anwender benachrichtigt. Diese intelligente Füllstandsüberwachung zeigt eindrucksvoll, wie Mikrosystemtechnik den Alltag von Betroffenen, Angehörigen und Pflegepersonal erleichtern kann. „Ob für den privaten Gebrauch, die ambulante Pflege oder eine Station im Krankenhaus – immer zu wissen, wann ein Infusions- oder Katheterbeutel gewechselt werden muss, erleichtert die Arbeit und macht es für die Patientinnen und Patienten angenehmer,“ erläutert Teamsprecherin Elisabeth Höbel.
Die Teilnahme am COSIMA-Wettbewerb unterstreicht nicht nur das Engagement der Hochschule Kaiserslautern im Hinblick auf praxisnahe Ausbildung und innovative Forschung, sondern insbesondere auch die Weiterentwicklung ihrer Studiengänge im Gesundheitsbereich. SmartBagEco zeigt beispielhaft, wie Studierende mit Leidenschaft, Engagement und Erfindungsreichtum Lösungen entwickeln können, die einen echten Mehrwert für die Gesellschaft bieten und die Lebensqualität vieler Menschen nachhaltig verbessern können.
Das SmartBagEco-Team freut sich aber nicht nur über dritten Platz und den damit verbundenen Preis in Höhe von 500. Das Spitzenergebnis bedeutet nämlich für die jungen Forscherinnen und Forscher auch die Qualifikation für den voraussichtlich im Sommer nächsten Jahres in Luzern stattfindenden internationalen iCANX-Wettbewerb. Bis zu diesem Event möchte das Team an der Marktreife von SmartBagEco weiterarbeiten, außerdem Überlegungen zu einer hochschulbasierten Gründung evaluieren sowie erste Pilot Tests vornehmen. „Die Teilnahme an diesem renommierten Wettbewerb ist für uns natürlich eine einmalige Chance, uns auf internationaler Ebene mit anderen kreativen Köpfen der Mikrosystemtechnik zu messen und zeigt auch, wie wettbewerbsfähig die Forschungsaktivitäten unserer Hochschule global gesehen sind“, blickt Teammitglied Leon Chen in die Zukunft. Man darf gespannt sein, ob das SmartBagEco-Team bei iCANX den tollen Wettbewerbserfolg von COSIMA wird wiederholen können.
Projekt SmartBagEco: https://smartbageco.com/
Ansprechpartner*innen: Elisabeth Höbel, Teamsprecherin SmartBagEco, Hochschule Kaiserslautern +++ elho1001(at)stud.hs-kl(dot)de
Prof. Dr. Antoni Piccard +++ 0631-3724-5414 +++ Antoni.Picard(at)hs-kl(dot)de
Aktuelle Beiträge
Events
Genüsse für alle Sinne im Herzen von Kaiserslautern
22. August 2025 bis 23. August 2025
BUNT GEMISCHT
18. August 2023
27. Mai 2024
28. Juni 2023
1. Januar 2025
2. März 2025
18. Juli 2023
11. November 2024
7. August 2023
9. Mai 2025
17. April 2023
4. März 2024
18. März 2021
24. Juli 2023
16. Januar 2024
20. Januar 2025
23. Februar 2025
29. Januar 2025
27. September 2024
19. April 2025
7. September 2023
13. April 2025
1. Januar 2025
18. Juli 2023
10. Dezember 2024
1. März 2025
21. März 2023
23. Juli 2025
22. April 2021
13. Juli 2021
31. März 2023
4. November 2024
28. März 2025
18. Juli 2025
18. Juli 2023
25. Juli 2023
25. April 2023
1. Mai 2020
13. Juli 2025
20. Februar 2024