Pirmasens – Monumente der Freundschaft: Ausstellung mit alten Poesiealben

Was heute Facebook, Instagram oder TikTok waren früher die Stamm- und Freundschaftsbücher. (Foto: Stadtverwaltung Pirmasens / Luna Gehrke) | Stadt Pirmasens
Zum Frühlingsanfang zeigt das Stadtmuseum Altes Rathaus ab kommenden Mittwoch, 20. März 2024, eine neue Sonderausstellung, die sich den Stammbüchern und Poesiealben aus dem Bestand des Pirmasenser Stadtarchivs widmet. Die kleinen Büchlein waren ein soziales Medium, vergleichbar mit heutigen wie Facebook, Instagram oder TikTok.
An ausgewählten Büchern werden die Entstehung, Entwicklung und Besonderheiten von den frühen Stammbüchern aus dem 18. und 19. Jahrhundert bis in die Nachkriegszeit dargestellt. Die reich bebilderte Ausstellung gibt einen Einblick in die Stammbuchkultur – wobei der Begriff „Stammbuch“ nicht mit dem heute bekannten Begriff gleichzusetzen ist, sondern eine eigenständige Form meint, die sich zum Freundschaftsbuch und später zu den heute noch bekannten Poesiealben entwickelte.
Das älteste Beispiel in der Ausstellung ist das Stammbuch von Heinrich Korn, das dem Stadtarchiv in den 1980er-Jahren von privater Hand gestiftet wurde. Das wertvolle Ausstellungsobjekt geht auf die Landgrafenzeit zurück und wurde vom Sohn des landgräflichen Hofbuchbinders Johann Philipp Korn geführt. Über 37 Jahre hinweg beinhaltet das Buch Widmungen sowohl von Pirmasensern als auch vielen Freunden, die Heinrich Korn während seiner Reisen kennenlernte. Die Widmungen zeigen sich mit ihren Malereien und Zeichnungen als eigenständige Kunstwerke. Die Widmungstexte, die noch in Kurrentschrift verfasst sind, wurden von den Mitarbeitern des Stadtarchivs übertragen.
Die weiteren Ausstellungsstücke stammen in größerer Anzahl aus dem 19. Jahrhundert, als das Freundschaftsideal der Romantik zu einer Blüte der Stammbücher führte. Vertreten sind bekannte Pirmasenser Familiennamen, wie zum Beispiele die Familie Pfersdorf(f), deren Linie ebenfalls in die Landgrafenzeit reicht. Mit weitläufigen Widmungen und besonderem Bildwerk, das sogar 3D-Modelle beinhaltet, geben die Stammbücher der Pirmasenserin Maria Erb einen Einblick in die Hoch-Zeit der Stammbücher, die sich mehr und mehr zu Schmuckkästchen der Freundschaft entwickeln.
Neben dem lebendigen Freundschaftsideal geben die Widmungen Einblick in die Lebens- und Wertvorstellungen der Zeit, in den folgenden Büchern auch in die politischen Entwicklungen, so in die Zeit des Kaiserreichs, des Ersten Weltkriegs und des Aufkommens des Nationalsozialismus. Mit verändertem Ton lassen die Widmungen die schweren Zeiten aus Wirtschaftskrise und den kriegsbedingten Sterbefällen in Familien erahnen. Die Ausstellungsstücke reichen bis in die 1950er-Jahre und zeigen in der Nachkriegszeit die wieder aufkommende Reiselust, denn die Stamm- und Freundschaftsbücher waren seit jeher auch Wanderbücher.
Auf einen Blick: Die neue Sonderausstellung „Aus Liebe!“ ist ab 20. März 2024, im Stadtmuseum Altes Rathaus, Hauptstraße 26, zu sehen. Die Einrichtung ist jeweils dienstags bis sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Am Karfreitag und Ostermontag, 29. März und 1. April, ist das Museum geschlossen. Am Karsamstag und Ostersonntag, 30. und 31. April, regulär geöffnet. Der Eintritt für Erwachsene beträgt 2,50 Euro, Kinder und Schüler haben freien Eintritt. Die Eintrittskarte berechtigt zum Besuch der Dauerausstellung „Wald, Schloss, Schuh – die Geschichte der Siebenhügelstadt Pirmasens“ sowie des Scherenschnittkabinetts der Papierkünstlerin Elisabeth Emmler.
Auskunft beim Stadtarchiv, Telefon: 06331/842299; E-Mail: stadtarchiv@pirmasens.de

Rosen, Tulpen, Nelken, alle Blumen welken: Motiv aus dem Freundschaftsbuch von Rosa Lang aus dem Jahr 1911. (Foto: Sammlung Stadtarchiv) | Stadt Pirmasens
Aktuelle Beiträge
9. Mai 2025
9. Mai 2025
Events
Kinderfest „Fun & Action in der City“
17. Mai 2025 - 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
BUNT GEMISCHT
21. März 2023
5. April 2023
21. März 2023
1. Mai 2025
12. März 2024
26. Februar 2024
18. März 2021
23. Februar 2025
15. November 2024
5. Januar 2024
15. März 2023
19. März 2024
14. April 2025
9. August 2023
25. Juli 2023
6. Dezember 2024
2. September 2024
18. Februar 2022
1. März 2025
16. Dezember 2023
21. Juni 2023
19. Dezember 2022
22. April 2024
3. März 2025
18. Dezember 2023
24. Februar 2024
5. Mai 2020
13. Januar 2025
11. August 2023
20. Februar 2025
1. September 2024
2. Mai 2024
12. April 2023
24. Juli 2023
16. April 2025
8. September 2023
26. Mai 2023
30. April 2020
28. April 2021
5. Juli 2023
23. März 2021